Vietnamesen in Dresden

Die asiatischen Preußen

10:02 Minuten
Junge vietnamesischen Frauen und Männern kamen vor 30 Jahren im Rahmen eines Regierungsabkommens als Arbeitskräfte in die DDR
Ab Mitte der 1970er-Jahre holte die DDR Männer und Frauen aus Vietnam ins Land: Grund war Arbeitskräftemangel. © dpa / Peter Zimmermann
Von Bastian Brandau · 25.06.2019
Audio herunterladen
Rund 70.000 Vietnamesen kamen ab 1975 als "Vertragsarbeiter" in die DDR. Sie arbeiteten hart und pflichtbewusst, doch Integration war nicht vorgesehen. Noch heute bilden sie eingeschworene Gemeinschaften - zum Beispiel in Dresden.
Smaragdgrünes Wasser, hügelige Mini-Inseln, davor bunte Boote – ein Panoramafoto führt zum Büro des Vereins der Vietnamesen in Dresden. Vereinspräsident Bui Thruong Bing zeigt auf den breiten Flur dahinter.
"Wir haben den Flur für die Jugendlichen und die Damen umgebaut, für die Tanzgruppen."
"Hier wird getanzt?"
"Hinten haben wir auch noch Tischtennis, wenn man Sport am Wochenende machen will, dann holt man die Tischtennisplatte raus und kann spielen. Sport, Musik und Tanzen. Für Kinder und Erwachsene, alles hier möglich."
An diesem Mittwochabend aber ist es ruhig in ihrem Vereinskeller, der in der Dresdner Südvorstadt liegt. Und, im Sommer ein echtes Plus, schön kühl. An den Wänden noch mehr Fotos von vietnamesischen Festen. Und, weil sich hier auch der Verein der Veteranen trifft, Zeichnungen von Soldaten – die Farbe rot dominiert auf den Propagandabildern.
"Wollen wir einen Kaffee trinken oder einen Tee trinken oder ein Bier?"
"Ich würde eher einen Tee trinken."
"Wir können auch Bier trinken."
"Wir können auch Bier trinken."
"Trinken wir Bier?"
"Wir können auch ein Bier trinken."
"Dann muss ich nicht kochen."

"Wir haben die Norm immer übererfüllt"

Anstoßen mit dem Vereinspräsidium. Vereinspräsident Bui Thruong Bing kommt 1975 als einer der ersten Gastarbeiter in die DDR, sein Stellvertreter Le Nho elf Jahre später zum Studium der Forstwissenschaften. Zu einer Zeit in der in der DDR zehntausende Gastarbeiter aus sozialistischen Bruderstaaten angeworben werden.
"In Vietnam war es damals noch sehr arm und vom Krieg gekennzeichnet. 1985 gab es noch nicht genug zu essen in Vietnam. Und alles in der DDR war für uns natürlich sehr gut. Heimweh ist natürlich eine Sache, aber wir haben uns sehr schnell an das Leben hier gewöhnt."
Etwa 70.000 Vietnamesen leben in den 80er-Jahren in der DDR, im Bezirk Dresden sind es rund es 11.000. Die Regeln für sie sind ebenso hart wie die Arbeit in Textilfabriken, Stahlwerken oder der Landwirtschaft. Fünf Jahre, dann ging es wieder zurück. Nachwuchs ist nicht vorgesehen. Frauen, die ein Kind bekommen, werden abgeschoben. Dennoch überwiegt bei Vereinspräsident Bui die positive Erinnerung.
"Ich denke, die Stimmung ist bis heute noch gut. Die Deutschen waren sehr dankbar für die Vietnamesen, weil die sich sehr bemühen. Und wir haben uns gefreut, dass wir einen Beruf lernen können. Und die Arbeit hat uns Spaß gemacht. Und wir haben die Norm immer übererfüllt."

Nach der Wende machten sich viele selbstständig

Diese Zeiten enden mit der politischen Wende. Das vereinte Deutschland will, dass die in die DDR eingereisten Vietnamesen das Land wieder verlassen, zahlt Ausreiseprämien. Viele haben sich eingelebt, wollen bleiben. Aber bis Mitte der 90er-Jahre gilt: Nur wer Einkommen und festen Wohnsitz nachweisen kann, wird geduldet, ansonsten droht die Abschiebung, erinnert sich Vereinspräsident Bui.
"Und um eine Lohnbestätigung nachweisen zu können, war eine Möglichkeit, sich selbstständig zu machen. Und damals haben sich viele selbstständig gemacht mit Textilien, Gemüse. Und später fangen wir an mit Gaststätten. Imbiss und Gaststätte."
Tausende seiner Landsleute aber müssen in dieser Zeit Deutschland verlassen. Das Klima: aufgeheizt. In Rostock-Lichtenhagen werden Vietnamesen in einem Wohnheim Ziel von Molotow-Cocktails eines rechtsextremen, pöbelnden Mobs. Auch in Dresden gibt es Ausschreitungen und Überfälle, 1991 stoßen Neonazis den Mosambikaner Jorge Gomondai aus einer Straßenbahn, er stirbt. Le Nho erinnert sich an diese Zeit:
"Ich war damals hinterm Hauptbahnhof und wollte zum Zug gehen, da wurde ich von verschiedenen Jugendlichen angegriffen. Da musste ich weglaufen. Das war also zwischen '91 und '94. Später sind die alle erwachen geworden und haben so etwas nicht mehr gemacht, aber das haben wir auch in Dresden erlebt."

"So etwas wie Freizeit kennen viele nicht"

Als sich ihre rechtliche Situation Mitte der 90er-Jahre klärt, wird ihr Leben viel einfacher. Statt kleiner Verkaufsstände auf den Straßen trauen sie sich jetzt größere Investitionen zu - Vietnamesen eröffnen Restaurants und Import-Firmen in Dresden. Was sich kaum ändert: Ihr hohes Arbeitspensum in den Geschäften, die scheinbar nie geschlossen sind. So etwas wie Freizeit kennen viele nicht.
1999 schließlich gründen sie den Verein der Vietnamesen in Dresden - offizieller Ansprechpartner für die Stadt, aber auch für die vietnamesisch-stämmigen Dresdnerinnen und Dresdner:
"Die, die aus Vietnam gekommen sind, möchten sich integrieren. Und das ist auch unsere Vereinsaufgabe. Den Erwachsenen helfen, sich zu integrieren. Aber die zweite Generation, da wollen wir, dass sie ihre vietnamesischen Wurzeln nicht vergessen. Und das ist schwierige Aufgabe. Die leben so wie Deutsche hier."

"Ich fühle mich sehr dresdnerisch"

"Ich bin Hang Nguyen. Meistens nennen mich meine Schüler in der Schule Frau N-Guyen, weil es für sie eigentlich sehr schwer auszusprechen ist. Und bin Lehrkraft für Spanisch und Französisch."
Nachmittags in einem Café in der Dresdner Neustadt, dem buntesten Viertel der Stadt. Hier ist Hang Nguyen zu Hause.
"Ich fühle mich sehr dresdnerisch. Und ich sächsel auch viel und gern. Ja, Dresdnerin. Und ich glaube nicht, dass ich mich als Deutsche sehen würde. Weil im Ausland erkennt man mich nicht als Deutsche, ich werde halt meist als Asiatin gesehen."
Die Dresdnerin Hang Nguyen ist zweisprachig aufgewachsen und lehrt heute Spanisch und Französisch. Ihre Eltern kamen als Gastarbeiter in die DDR, mit 18 wählte Hang den deutschen Pass.
Hang Nguyen wählte mit 18 Jahren den deutschen Pass, heute unterrichtet sie in Dresden Spanisch und Französisch.© Bastian Brandau / Deutschlandradio
Hang Nguyen schließt ihr Lehramtsstudium in Dresden ab, lebt länger in Frankreich, England und Spanien. Ihre Eltern kommen Mitte der 80er-Jahre kommen aus Vietnam nach Sachsen, arbeiten in einer Schuhfabrik in Pirna.
"Sie durften halt auch keine Kinder haben. Und ich bin dementsprechend auch erst nach der Wende geboren worden, also 1992. War auch das erste Kind. Und für meine Mutter war es auch ein Wunder, weil sie davor halt auch Abtreibungen hatte aufgrund der Repressalien in der DDR."

Die Umrisse Vietnams als Tattoo auf dem Arm

Hang Nguyen wächst zweisprachig auf, anders als ihr vier Jahre jüngerer Bruder. Mit ihm spricht sie Deutsch, wie auch mit vielen anderen Kindern der vietnamesisch-stämmigen Community in Dresden.
"Ich war früher sehr oft mit meiner Familie bei diesen Festen. Weil das auch eine Gemeinschaft war. Man kannte sich untereinander, aber was ich mittlerweile sehr für mich selber ablehne, sind beispielsweise diese sehr persönlichen Fragen und privaten Fragen, die für mich einfach sehr befremdlich sind, weil ich einfach zu deutsch geworden bin die letzten Jahre."
Direkte Fragen nach Familienplanung und Partnerschaften, wie in Vietnam üblich, könne sie nicht mehr hören. Dann lieber Smalltalk. Als sie sich mit 18 entscheiden muss, welche Staatsbürgerschaft sie vorzieht, wählt sie die deutsche. Auch, um hier wählen zu können. Und weil sie die politische Situation in Vietnam längst anders einschätze als beispielsweise ihre dort lebenden Cousins.
Aber so sehr sie sich von der vietnamesischen Community distanziert habe, so sehr sei das Land natürlich auch ein Teil von ihr, sichtbar an den Umrissen Vietnams, tätowiert auf ihrem Arm.
"Trotz alledem muss ich sagen, die Werte, die kulturellen Werte wurden immer noch vermittelt, dass die Familie das höchste Gut ist, dass man immer einen Fleiß an den Tag legen muss, und dass man besser sein muss als die deutschen Kinder, um auch zu zeigen, dass man dem auch entgegentreten kann. Und wenn ich es mal krass ausdrücken will, menschenwürdig auch ist und nicht anders."

Immer wieder mit Rassismus konfrontiert

Denn so sehr sich das Leben ihrer Generation von dem ihrer Eltern unterscheidet – auch Hang Nguyen wird immer wieder mit Rassismus konfrontiert.
"Beispielsweise dass mir dann gesagt wird, 'Geh doch zurück zu deinem Reis!' und dann sage ich, 'Geh doch zurück zu deiner Kartoffel!', oder ein Schüler von mir meinte neulich mal, 'Das ist doch richtig, was mit den Kanaken in Chemnitz passiert', und dann meinte ich zu ihm: 'Schau mich mal an, schau mal her, wer sitzt denn hier vor dir?'"
Zurück im Vereinskeller. Auch seine beiden Söhne hätten einen deutschen Pass, erzählt der frühere Gastarbeiter Bui. Er hingegen hat nie den Antrag gestellt. Im Januar 2021 wird er, stellvertretend für die erste vietnamesische Gastarbeiter-Generation, in Rente gehen. Und seiner alten Heimat wieder öfter einen Besuch abstatten. Zu Hause – das ist für ihn auch nach mehr als 40 Jahren Vietnam.
"Wir sind allein hier, mit der Kleinfamilie. Aber die Großfamilie ist zu Hause. Dann werde ich nach der Rente ordentlich für Kleinfamilie da sein, aber auch einen Teil des Jahres mit meiner Großfamilie zu Hause. Dann hin und her, und es kann sein, wenn ich nicht mehr fliegen kann, dann bleibe ich zu Hause."
Mehr zum Thema