Themenabend "Unterwerfung" in der ARD

Immer und immer das Gleiche

Moderatorin Sandra Maischberger vor dem Logo der ARD Talkshow Maischberger.
Sandra Maischberger: Sie redete mit ihren Gästen gestern Abend über die Frage, wo die Toleranz endet © imago
Farid Hafez im Gespräch mit Dieter Kassel · 07.06.2018
Wie reden wir über den Islam? Gar nicht, meint der Soziologe Farid Hafez. In der Islam-Debatte gehe es in Wahrheit nur um Islamophobie. Auch ein Themenabend in der ARD sorgte nicht für mehr Aufklärung.
Wie geht das deutsche Fernsehen mit dem Thema Islam um? Der Themenabend in der ARD gestern hieß "Unterwerfung". Zuerst wurde die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Michel Houellebecq gezeigt, anschließend gab es einen Maischberger-Talk. Titel: "Die Islamdebatte. Wo endet die Toleranz".
François (Edgar Selge, r.) sitzt auf einem Sofa und hängt an den Lippen von Robert Rediger (Matthias Brandt), dem neuen Präsidenten der Pariser Universität
Szene aus der Verfilmung des Romans "Unterwerfung": François (Edgar Selge, r.) hängt an den Lippen von Robert Rediger (Matthias Brandt), dem neuen Präsidenten der Pariser Universität. Der Film bekam viele gute Kritiken© rbb/NFP/Stephanie Kulbach
Der Politikwissenschaftler und Soziologe Farid Hafez hatte für uns eingeschaltet - und hat "nichts Neues" entdeckt. Im Deutschlandfunk Kultur sagte er, die Islamdebatte sei in Deutschland omnipräsent und "immer wiederkehrend". Sie wird seiner Ansicht nach aber völlig falsch geführt.
Man müsse sich die Frage stellen, ob man mit der Berichterstattung über den Islam nicht auch die AfD mit aufgebaut habe, sagte Hafez - "indem die Themen, die die AfD jetzt bedient, in Wirklichkeit alle schon vorher vorgelegt worden sind in einer weniger krassen Form".
Rechtsaktivisten bei der rechten Demo "Ein Jahr nach dem Kölner Silvesterpogrom - kein Vergeben, kein Vergessen" mit anschließendem Zug durch die Kölner Innenstadt.
Rechte Demo in Köln: Rassismus als Machtinstrument© imago / Future Image
Für Hafez gibt es genau genommen auch keine Islamdebatte - sondern eine "Islamophobie-Debatte". "Wir diskutieren ja nicht wirklich über die Religion des Islam und die Rolle der Muslime", sagte er. Es gehe in der Diskussion viel mehr um eine "Projektion von Ängsten und Gefühlen".
Islamophobie sei global, betonte Hafez. Diese sei durch den 11. September zwar verschärft, aber sicher nicht in die Welt gesetzt worden.

Macht, die gefestigt werden soll

Ein Problem sieht Hafez auch darin, wie in Deutschland über Rassismus gesprochen und diskutiert wird. Beim Rassismus gehe es nicht um persönliche Einstellungen, Weltanschauungen und Befindlichkeiten, dieser sei etwas Strukturelles und reflektiere Machtbeziehungen, "die aufrecht erhalten bleiben wollen", sagte er.
Im deutschsprachigen Raum fehlt dem Soziologen zufolge auch noch das richtige Vokabular, um über Rassismus zu sprechen. Im englischsprachigen Raum - Großbritannien und den USA - gebe es hingegen eine weitaus offenere Diskussionskultur über das Problem, weil die Gesellschaften dort bereits "über 400 Jahre mit härtesten Formen des Rassismus zu tun gehabt" hätten. In Deutschland sei hingegen nach der Nazi-Zeit so getan worden, als befände man sich in einer post-rassistischen Zeit. (ahe)
Mehr zum Thema