Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Donnerstag, 30.11.2017

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    New life for Cassette Zombies
    Hörsaal des Museum Wiesbaden
    Aufzeichnung vom 05.10.2017

    Niklas Seidl
    "Malte Eister" für Violoncello und Kassettenrekorder

    Thomas Wenk
    "Radierung III" für Bassflöte, Klavier, Violoncello und drei Kassettenrekorder (2017, Uraufführung)
    "Endless" (Love in tape - killing tape) für Stimme und Kassettenrekorder (2014)
    "Beni dinle" Szenario für Kassettenrekorder mit Sprachlernkassetten (2017, Uraufführung)

    Alexis Malbert/Thomas Wenk
    "Ending Applaus" Duo Improvisation für MultiKassettenRekorder + tapetronic

    Thomas Wenk
    "Großer Rausch" für Kassettenrekorderensemble (2017, Uraufführung)
    "Solo for Nam June" Re-enactment für einen Performer mit Kassettenrekorder (2011)

    Alexis Malbert
    tapetronic solo

    hand werk:
    Daniel Agi, Flöte
    Niklas Seidl, Violoncello
    Paul Hübner Trompete
    Dierk Marwedel, Metallobjekte
    Silvia Sauer, Stimmperformance
    Thomas Wenk, Klavier, Multikassettenrekorder
    Alexis Malbert (tapetronic), modifizierte Kompaktkassetten-Instrumente

    Analoge Zombies tauft der Freiburger Komponist und Performer Thomas Wenk seine liebevoll umsorgten High-End-Kassettenrekorder der 1980er-Jahre. Intelligent und gewitzt erweckt er sie zu neuem Leben und verarbeitet ihre jeweiligen Eigenheiten in seinen Kompositionen und virtuosen Improvisationen. Als groovender Gegenspieler scratcht und wirbelt Alexis Malbert alias tapetronic seine skurrilen Kassettenmutationen über die Magnetköpfe.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Rock
    Moderation: Carsten Rochow

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Dieter Kassel

    u.a. Kalenderblatt
    Vor 350 Jahren: Der irische Dichter Jonathan Swift geboren

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Pastoralreferentin Maria-Anna Immerz
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Ausstieg aus der braunen Parallelwelt
    Katrin Heise im Gespräch mit Heidi Benneckenstein

    In der elterlichen Wohnung hingen Runen aus Salzteig an der Wand und amerikanische Musik war verboten: Heidi Benneckenstein wuchs in einer Nazi-Familie am Stadtrand von München auf. Vor allem ihr Vater indoktrinierte sie und ihre Geschwister mit völkischer und antisemitischer Ideologie, in der Hitler ein großer Mann und der Holocaust nie geschehen war. Ihre Kindheit und Jugend verbrachte Heidi Benneckenstein in einer streng abgeschirmten braunen Parallelwelt unter Gleichgesinnten. Doch mit 19 schaffte sie den Ausstieg aus der Neonazi-Szene - mit ihrem Freund. Zusammen begannen Sie ein neues Leben. Über ihre Erfahrungen hat die heute 25-jährige soeben ein Buch veröffentlicht: "Ein deutsches Mädchen - Mein Leben in einer Neonazi-Familie".

    Wie wurde Klein-Heidrun in konspirativen Ferienlagern zum Neonazi gedrillt?
    Wie hat sie den Ausstieg aus der Szene geschafft - wird sie von früheren "Kameraden" bedroht?
    Und wie ist ihr Verhältnis zu ihrem rechtsradikalen Vater heute?

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    Sachbuchbestenliste Dezember
    Gespräch mit René Aguigah

    Gullivers Reisen - Jonathan Swifts großes satirisches Weltbuch
    Gespräch mit Maike Albath

    Buchkritik:
    "Seelenruhig" von Florian Lipus
    Rezensiert von Jörg Plath

    Literaturtipps
    Von Regina Voss

    Gesa Ufer liest Musik: "Sylvia Says" von Charlotte Gainsbourg

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    Eröffnung des Paulinums in Leipzig
    Gespräch mit David Timm, Organist, Chorleiter und seit 2005 Universitätsmusikdirektor der Universität Leipzig

    Top 5: Die teuersten Vinyl-Raritäten des Monats
    Von Tarik Ahmia

    11:45 Uhr
    Rubrik: Weltmusik

    Musikerdynastie, aufgefrischt: Miroca Paris verbindet Tradition und Moderne
    Von Thorsten Bednarz

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Stefan Aust, Journalist
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Richtfest Bauhaus-Museum Weimar
    Von Henry Bernhard

    Bombensuche mit Riesenmagnet
    Wie Stralsund seinen Hafen sichert
    Von André Hatting

    Ein Highlight in Wismar
    Fünf Jahre „phanTechnikum“
    Von Silke Hasselmann

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Kulturmagazin
    Moderation: Christine Watty

    "Fiel uns nicht leicht, Euch zu verstehen"
    Aus für die deutsche Ausgabe von "Charlie Hebdo"
    Gespräch mit Minka Schneider, Co-Chefredakteurin

    "Freundliche Missachtung"
    Die Künstlerinnen-Karriere der Carmen Herrera
    Gespräch mit Susanne Gaensheimer, Direktorin der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen

    Burn, Kino, Burn
    Streit um den indischen Film "Padmavati"
    Von Silke Diettrich

    Vorgespielt: Switch. Alte Blockbuster - neu aufgelegt
    Vorgestellt von Marcus Richter

    Worum geht es in Syrmania Folge 9? (Teasing)
    Von Dima Kalaji

  • 15:00 Uhr

    Kakadu

    15:05 Uhr
    Kakadu

    Morgen kommt der Weihnachtsmann
    Kakadu zu Besuch auf dem Christkindlesmarkt in Nürnberg
    Moderation: Tim Wiese
    08 00 22 54 22 54

    Es weihnachtet sehr. Nicht nur für Kinder, sondern auch für den Kakadu im Deutschlandfunk Kultur ist das eine wunderschöne Zeit. Deshalb besuchen wir einen Ort, den man eine der großen vorweihnachtlichen Attraktionen nennen kann: den Nürnberger Christkindlesmarkt. Genauer gesagt: die Nürnberger Kinderweihnacht. Im Zentrum dort steht ein prächtiges Dampfkarussell, das sich schnaufend im Kreis dreht. In zwei Etagen sitzen Kinder, warm eingemummelt, auf Löwen, Pferden und Kamelen. Aus den Lautsprechern tönt „Morgen kommt der Weihnachtsmann“. Und, ausnahmsweise, der Kakadu, während die Welt unter ihnen sich langsam zu drehen beginnt.

  • 15:30 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Studiogast & Live-Song: Willy Sahel

    Meilensteine der Filmmusik
    Zum 80. Geburtstag des Regisseurs Ridley Scott
    Von Vincent Neumann

    New Wave in Zeiten des Brexit
    Die Musikerin Nabihah Iqbal (Throwing Shade)
    Von Christoph Möller

    Top 5: Die teuersten Vinyl-Raritäten des Monats
    Von Tarik Ahmia

    Roboterband Compressorhead macht HeavyMetal-Musik
    Von Martin Petersdorf

    16:00 Uhr
    Nachrichten
    16:30 Uhr
    Chor der Woche

    Urban Voices aus Essen

    Chorleiterin Imke Johanne Spöring aus Essen wollte einen neuen Chor gründen und gab eine Anzeige auf. Es kamen 80 Menschen aus Essen und Umgebung, die seitdem im Chor Urban Voices Pop-Songs, Jazzharmonien oder Weltmusik singen. Diese Sängerinnen und Sänger haben sich binnen kurzer Zeit zu einer harmonischen Chorgemeinschaft zusammengefunden. Als Musikerin bemüht sich Spöring darum, bekannte Songs nicht bloß nachzusingen, sondern sie neu und zeitgemäß zu arrangieren.

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese

    18:00 Uhr
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    100 Jahre Finnland - Was ist finnisch in fünf Kapiteln
    Von Jenni Roth

    Moderation: Andre Zantow

    Finnland erlangte im Dezember 1917 die Unabhängigkeit vom sowjetischen Russland. Seit dem hat das ärmliche Land mit wenig Rohstoffen und anfangs geringer Alphabetisierungsrate einen beachtlichen Aufstieg hinter sich. Nokia beherrschte einst den weltweiten Handymarkt, finnisches Design wird immer populärer und die Bildungskonzepte sind es schon. Die finnische Seele von Sauna bis Autorennen - fünf Kapitel über die Frage: Was ist finnisch?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Magazin
    Moderation: Eva Raising

    Lässt sich Fremdenfeindlichkeit im Gehirn abschalten?
    Von Thomas Reintjes

    Die männlichen Wechseljahre
    Von Katja Bigalke

    19:30 Uhr
    Zeitfragen

    Von Heringen und Menschen
    Die unterschätzte Intelligenz der Fische
    Von Marko Pauli

    Fische sind nicht nur im Schwarm intelligent: Sie benutzen Werkzeuge, verfügen über ein Langzeitgedächtnis und haben ausgeprägte Sozialstrukturen.

    Fische sind dumm, stumm und ohne jede Empfindung - so die immer noch verbreiteten Stereotype über unsere „Cousins unter Wasser“, wie der Verhaltensforscher Jonathan Balcombe Fische nennt. Er erzählt in seinem Buch, dem US-Bestseller „What a Fish Knows“, und in diesem Feature eine andere Wahrheit: Fische verfügen demnach nicht nur über vielfältige und manchmal herausragende Sinnesfähigkeiten, sie sind auch in der Lage, erstaunliche kognitive Leistungen zu vollbringen, können sich z.B. an Wege erinnern, Gesichter erkennen, Werkzeuge einsetzen, sich mit anderen Fischen zur Jagd verabreden und sowohl Freude als auch Schmerz empfinden. Fische verfügen auch über diverse Kommunikationskanäle, so berichtet der Regensburger Biologe Bernd Kramer, der einige Beiträge zu Balcombes Buch geleistet hat, z.B. von elektrischen Chören im Amazonas. Es existiert eine große Diskrepanz zwischen öffentlicher Wahrnehmung und wissenschaftlichen Fakten, die Fähigkeiten von Fischen betreffend. Wohl auch deshalb wird mit ihnen immer noch umgegangen, als wären sie keine Individuen, sondern bloß Teil von so und so vielen Tonnen Bestand. Doch dieser Bestand ist bereits enorm geschmälert und schwindet weiter, in nicht allzu ferner Zukunft könnten die Meere komplett leergefischt sein, so eine Studie. Das intelligente Schwarmverhalten untersucht der Verhaltensforscher Jens Krause. Hierfür hat er mit seinem Team einen fünf Zentimeter großen Roboterfisch entwickelt. Für die meisten Menschen sind Schauaquarien in Zoos die einzige Möglichkeit, Fische lebendig zu beobachten. Der Biologe Guido Westhoff leitet das Tropenaquarium in Hamburg und spricht über die Empathie, die Besucher hier entwickeln können und die möglicherweise daraus folgenden Schlüsse.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Live aus der Philharmonie Berlin

    Zoltán Kodály
    Tänze aus Galánta

    Edvard Grieg
    Klavierkonzert a-Moll op. 16

    ca. 20.55 Konzertpause

    Antonín Dvořák
    Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70

    Jan Lisiecki, Klavier
    Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
    Leitung: Cristian Măcelaru

    Surround Sound - Dolby Digital 5.1

  • 22:10 Uhr

    Chormusik

    Alfonso X El Sabio
    Cantigas de Santa Maria

    La Capella Reial de Catalunya
    Hespèrion XX
    Leitung: Jordi Savall

    Alfons X., genannt "Alfons der Weise", hat mit der von ihm gegründeten Übersetzerschule von Toledo in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts einen Grundstein gelegt für die Renaissance der Wissenschaften im Europa des ausgehenden Mittelalters. Und eine der wichtigsten Sammlungen mit Mariengesängen des späten Mittelalters geht auf ihn zurück. Die "Cantigas de Santa Maria" haben den König sein Leben lang begleitet, er selbst war auch maßgeblich an der Entstehung beteiligt. Rund 400 der Jungfrau Maria gewidmete Lieder sind enthalten. Bereits vor bald 25 Jahren haben Jordi Savall und sein Ensemble Hesperion zusammen mit Monserrat Figueiras und der "Capella Reial de Catalunya" eine Auswahl dieser Mariengesänge aufgenommen. Hier erklingt eine Neuauflage.

  • 22:30 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Marianne Allweiss

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vladimir Balzer

    Susanne Kennedys Volksbühneneinstand mit "Women in trouble"
    Von Barbara Behrendt

    Das Münchner Volkstheater gräbt "Volpone" von Zweig aus - A.K. Karaca inszeniert
    Von Christoph Leibold

    Angst vor Bildverlusten? Amerika debattiert Absage der Max Stern-Ausstellung
    Gespräch mit Dr. Willi Korte, Historiker und Provenienzforscher

    Kulturpresseschau
    Von Ulrike Timm