Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 21.09.2014

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Literatur

    Luftlinien
    Über gute und böse Winde, Atemluft und den Traum vom Fliegen
    Eine literarische Erkundung
    Von Jörg Magenau

    Ein Element in der Literatur: von Don Quijotes Kampf mit den Windmühlen über Thomas Manns Lungensanatorium bis zur Luftverschmutzung in Monika Marons „Flugasche".

    Ohne Luft kein Leben. Vom ersten Schrei bis zum letzten Seufzer: Der Mensch ist ein Luft-Wesen. Luft ist als das unsichtbare Element nur schwer zu greifen. Lange Zeit war es nicht selbstverständlich, dass da etwas ist und nicht vielmehr nichts. Nur indirekt war sie zu erfahren im Wind, im Sturm, im Flattern der Segel und der Fahnen oder in den Bewegungen von Rauch, Wolken und Vögeln. Man musste sich die Götter gewogen halten, damit sie günstige Winde schickten. Agamemnon war bereit, dafür seine Tochter Iphigenie zu opfern. Die Gefährten des Odysseus öffneten die Schläuche, in denen die Winde gefangen waren und zerstörten damit die Hoffnung auf rasche Rückkehr in die Heimat. Mit Dädalos und Ikaros beginnt die Geschichte der technischen Eroberung der Luft und der Traum vom Fliegen als Freiheit. Jörg Magenau verfolgt die Luftlinien in der Literaturgeschichte, die über Don Quijotes Kampf mit den Windmühlen und Thomas Manns Lungensanatorium im "Zauberberg" bis zu Thomas Bernhards "Atem" und der Luftverschmutzung in Monika Marons "Flugasche" reichen. Dass auch das Schreiben für manche Autoren nichts anderes ist als Atmen, fügt der Luft noch eine weitere existenzielle Dimension hinzu.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Chansons und Balladen
    Von der Magie der Melancholie
    Leonard Cohen wird 80
    Moderation: Wolfgang Meyering

    Leonard Cohen ist beides: Wortgewandter Poet und Schriftsteller - ein "Titan der Worte" (Christof Graf) - und genialer, stilprägender Singer/Songwriter, der Generationen seiner Zunft maßgeblich beeinflusst hat und das weit über seine kanadische Heimat hinaus. Doch es war nicht die Musik, die das Leben des damals 20jährigen zunächst dominierte. Es war das Wort. Und Cohens erste Veröffentlichung war keine LP, sondern 1956 ein Lyrik-Band. Dem folgten weitere, machten ihn populär und letztlich verfestigten Mitte der 60er Jahre zwei Romane seinen Ruf als Literaten. Erst 1967 gab er beim Newport Folk Festival sein Debüt als Singer/Songwriter, konnte sofort überzeugen und ein Jahr später mit seinem Debütalum "Songs of Leonard Cohen" einen weltweiten Siegeszug antreten. Nach etlichen preisgekrönten wie kontrovers diskutierten Alben zog sich Cohen 1992 nach dem Album "The Future" (eine bitterböse, politisch inspirierte Bestandsaufnahme) desillusioniert aus dem Showgeschäft zurück und begab sich, quasi auf dem Höhepunkt seiner literarischen und musikalischen Karriere, in ein buddhistisches Kloster. Niemand konnte ahnen, dass Leonard Cohen eines Tages wieder auf die Bühnen der Welt zurückkehren würde. 2001 gelang ihm mit "Ten New Songs" ein phänomenales Comeback und nicht zuletzt haben seine Welttourneen 2008 und 2010 mit dazu beigetragen dass dieser Musiker, der 2010 mit einem Grammy für sein Lebenswerk geehrt wurde, heute noch zu den populärsten und wichtigsten Musikern der Welt gezählt werden kann. "Alle Fragen dieser Welt", schreibt Cohen-Biograph Christof Graf, "hinterfragt der Poet philosophisch, beantwortet sie auf seine Weise in einer andauernden Reise der Emotion und Eindringlichkeit."

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
  • 04:00 Uhr

    Nachrichten

  • 04:05 Uhr

    Tonart

    Clublounge
    Moderation: Martin Böttcher

    05:00 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
  • Buddhistische Gesellschaft

  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    "Jenseits der Mauern die Freiheit" -
    Ein Stück Reformationsgeschichte jenseits der Klischees
    Von Vikarin Anne Bezzel
    Evangelische Kirche

  • 07:30 Uhr

    Kakadu

    Erzähltag
    Mo, Lukas und die Anderen
    Von Mara Schindler
    Ab 6 Jahren
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
    (Ursendung)
    Moderation: Patricia Pantel

    Nach einer gescheiterten Mutprobe liegt Mo mit einer Gehirnerschhütterung flach. Doch schlimmer als die Kopfschmerzen ist das Gefühl der Scham.

    Natürlich war es eine komplett idiotische Idee, dem Straßenmusikanten das Geld aus dem schwarzen Hut zu klauen. Aber Mutproben sind nun einmal meistens bescheuert. Und wer konnte ernsthaft damit rechnen, dass der Beklaute schneller rennen konnte als Mo, ihn einholen und niederstrecken würde. Nun liegt Mo flach. Mit einer Gehirnerschütterung und einem schlechten Gewissen. Wenn ihm bloß ein Ausweg aus diesem Dilemma einfallen würde.

  • 08:00 Uhr

    Nachrichten

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Hörspieltag
    Blini oder das Geheimnis im Schrank
    Von Hans Zimmer
    Ab 8 Jahren
    Regie: Klaus-Michael Klingsporn
    Mit: Annemarie Nazarek, Peggy Lukac, Fabian Wien, Cornelius Obonya, Claudia Hübbecker
    Produktion: DeutschlandRadio Berlin 1998
    Länge: 52'
    Moderation: Patricia Pantel

    Mamas Sommerkleid und Papas Anzug erzählen Blini wie ihre Eltern sich kennengelernt haben.

    Blini ist zehn Jahre alt und lebt allein mit ihrer Mutter. Die Eltern sind geschieden. Jedes zweite Wochenende holt ihr Vater sie ab. In der Woche ist Blini dann wieder bei ihrer Mutter. So lebt Blini ganz zufrieden. Bis sich die Mutter eines Tages neu verliebt. Plötzlich will ihre Mutter am Abend ausgehen und am Wochenende wegfahren. Warum ist sie nicht mehr froh mit mir? Wozu braucht sie einen neuen Mann? Warum haben sich die Eltern eigentlich getrennt? Viele Fragen jagen durch Blinis Kopf. Im Schrank wohnen zwei, die ihr viel von Mutter und Vater erzählen können: Mamas Sommerkleid und Papas bester Anzug. Längst sind sie vergessen, aber sie waren dabei, als die Eltern sich kennenlernten, als sie sich auf ihr Baby freuten und ihm einen Namen gaben. Sie erzählen von einer großen Liebe. Blini hört gern zu.

    Hans Zimmer, geboren 1946 in Hessen, ist Theaterpädagoge, schreibt Texte für Kabarett, Theater und Rundfunk.

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Rätselmagazin

    10:00 Uhr
    Nachrichten
    10:30 Uhr
    Sonntagsrätsel

    Moderation: Uwe Wohlmacher
    sonntagsraetsel@deutschlandradiokultur.de

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • Der Mythos des "Hyde Park"
    Das Herz der Subkultur im Osnabrücker Land
    Von Ralf Bei der Kellen und Gesa Ufer
    (Wdh. v. 02.11.2013)

    Er ist über die Grenzen Osnabrücks hinaus bekannt, beliebt und berüchtigt: der Disco- und Musikclub Hyde Park. Sein erstes Domizil fand er 1976 in einem heruntergekommenen Ausflugslokal aus der vorletzten Jahrhundertwende, heute logiert er in einem zirkuszeltartigen Bau im Industriegebiet. Laut Wikipedia ist der ›"Park" "die älteste Diskothek mit unveränderter Geschäftsführung in Deutschland". Viele Menschen aus der Region verbinden mit ihm ihr Erwachsenwerden, sind hier musikalisch sozialisiert worden und gerieten zum ersten Mal mit Subkultur, aber auch mit Drogen in Berührung. Im "Park" traf sich alles, was anders dachte, als der Mainstream. Im Laufe der 38 Jahre wandelte sich seine Rolle vom "Wohnzimmer der Alternativkultur" zu einer normalen Diskothek ohne familiäre Anbindung. Seinen Reiz aber übt der Club noch immer aus. Die "Deutschlandrundfahrt" macht sich auf Spurensuche nach dem Mythos des Hyde Park, bringt unvergessene Park-Hits zu Gehör und fragt bei alten und jungen Fans nach, wie eine einfache Diskothek ihre Lebensgeschichten prägte.

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Ute Welty

  • Die Rückkehr der Altkleider
    Recycling-Mode aus Mosambik
    Von Leonie March

    Haben Sie sich einmal gefragt, wo die Altkleider landen, die überall in Deutschland in Containern und Kleidersäcken gesammelt werden? Einige erreichen tatsächlich Bedürftige in Katastrophengebieten, andere landen auf Märkten in Entwicklungsländern. Zum Beispiel in Mosambik. Dort ist der Handel mit den Secondhand-Klamotten aus Europa ein lukratives Geschäft. Manche der Altkleider sind jedoch auch den Mosambikanern zu altbacken oder kaputt - sie landen dort im Müll oder werden verbrannt. Eigentlich schade, dachten sich zwei Schwestern in der mosambikanischen Hauptstadt Maputo. Sie kaufen vor allem die Kleider, die keiner mehr haben will und schneidern sie zu schicken Vintage-Modellen um.

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin
    Moderation: Catherine Newmark

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

    Der Papst will wissen, was katholische Familien bewegt
    Vor der Bischofssynode in Rom
    Kirsten Dietrich spricht mit Ute Eberl, Leiterin der Ehe- und Familienseelsorge im Erzbistum Berlin, die als neben Kardinal Reinhard Marx als einzige deutsche Teilnehmerin zur Familiensynode im Oktober nach Rom reist

    Kirchen im Wandel (I):
    Eine Kirche für die Stille
    Von Heinz-Jörg Graf

    Kirchen im Wandel (II):
    Die Wiederherstellung der Heilandskirche Sacrow
    Von Peter Kaiser

    Kirchen im Wandel (III):
    Vor 100 Jahren wurde die Kathedrale in Reims zerstört
    Von Ursula Welter

    Kirchen im Wandel (IV):
    Neues Licht für die Sixtinische Kapelle
    Von Jens Rosbach

    Moderation: Kirsten Dietrich

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • Offene Zweierbeziehungen
    Sextett B-Dur op. 18 von Johannes Brahms
    (Wdh. v. 30.09.2012)
    Moderation: Ulrike Timm

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages mit Sport
    Moderation: Ute Welty

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin
    Moderation: Johannes Ostermann

    18:00 Uhr
    Nachrichten
    18:05 Uhr
    Nachspiel

    Basejumping
    Der Tod fliegt mit
    Von Georg Gruber

    Fliegen ist ein alter Menschheitstraum und immer mehr Menschen wollen ihn sich erfüllen. Basejumping heißt eine boomende Trendsportart, mit speziellen Anzügen springen die Sportler in die Tiefe. Das Schweizer Lauterbrunnental ist ein Mekka der Basejumper, weltweit bekannt. Bis zu 800 Meter hoch sind dort die senkrechten Felswände. Rund 20000 Sprünge werden in dem Tal jährlich gezählt. Mittlerweile kann man sich bei der Swiss Base Association eine Landekarte für 25 Franken kaufen, mit dem Erlös werden die Bauern im Lauterbrunnental für nach der Landung zertrampelte Wiesen entschädigt. Jedes Jahr gibt es Todesfälle - und Diskussionen darüber, die risikoreiche Sportart zu verbieten.

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Ludwigshöhe (1/2)
    Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Hans Pleschinski
    Bearbeitung und Regie: Irene Schuck
    Mit: Ulrich Noethen, Jens Wawrczeck, Hedi Kriegeskotte, Astrid Meyerfeldt u.a.
    Ton: Gerd-Ulrich Poggensee
    Produktion: NDR/Deutschlandradio Kultur 2011
    Länge: 74‘54
    (Wdh. v. 10.07.2011)
    (Teil 2 am 28.09.2014)

    Ein vertracktes Erbe werden die Geschwister Berg antreten: In der Villa an der Ludwigshöhe müssen sie ein Hospiz für Lebensmüde einrichten.

    Anschließend: "Oh Freunde, nicht diese Töne" (September 1914) von Hermann Hesse (11'58)

    Die drei Geschwister Berg -Clarissa, Monika und Ulrich - treten ein vertracktes Erbe an. Ihr Onkel Robert hat sie mit gewaltigen Vermögenswerten bedacht, u.a. mit einer Villa am Starnberger See. Auf einen Schlag wären alle drei ihre Existenzsorgen los. Aber im Testament gibt es eine Klausel: Sie müssen dieses Haus als Hospiz für Lebensmüde betreiben und ihnen dabei helfen, ihren Wunsch auch in die Tat umzusetzen. Voller Skrupel und Ängste, aber auch scharf aufs Erbe, öffnen die Geschwister die Villa an der Ludwigshöhe für eine stetig wachsende Zahl von "Finalisten".

    Hans Pleschinski, 1956 in Celle geboren, lebt in München. Veröffentlichte zahlreiche Romane, u.a. "Ostsucht" (1993) und "Leichtes Licht" (2005). 2008 erschien der Roman "Ludwigshöhe", für den er 2008 den Nicolas-Born-Preis des Landes Niedersachsen erhielt.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Musikfest Berlin
    Philharmonie Berlin
    Aufzeichnung vom 15.09.2014

    Georg Friedrich Haas
    „concerto grosso Nr. 1“ für vier Alphörner und Orchester

    Anton Bruckner
    Sinfonie Nr. 8 c-Moll („Originalfassung“, herausgegeben von Robert Haas)

    hornroh modern alphornquartett
    SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
    Leitung: François-Xavier Roth

  • 22:30 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages mit Sport
    Moderation: Oliver Thoma

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger

    u.a.
    Kimmig und Riemenschneider:Tschechow und Handke: Premierenwochenende in Bochum
    Gespräch mit Ulrike Gondorf

    Museen im 1. Weltkrieg
    Zum Tagungsende ein Gespräch mit Nikolaus Bernau

    Benedikt von Peter inszeniert in Bremen Wagners "Meistersinger"
    Gespräch mit Bernhard Doppler