Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 27.06.2017

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    "pašog:
    ...man will zur Tür und kriegt das Fenster nicht zu....und wo ist die Dritte Möglichkeit?"
    Beitrag nach einer Konzert-Installation mit Bildspielen und Vorträgen
    Von Jürgen Palmtag, Sebastian Schottke und Christoph Ogiermann

    Dritte Möglichkeiten scheinen in der Geschichte kaum eine Chance zu haben. Ein musikalischer Abend bezieht Stellung.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    Moderation: Manuela Krause

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Ute Welty

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:40 Uhr
    Interview

    Brauchen wir ein Grundrecht auf kulturelle Teilhabe?
    Gespräch mit Kay Voges, Intendant des Schauspiel Dortmund und Burkhard Kosminski, Schauspieldirektor Nationaltheater Mannheim

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:20 Uhr
    Frühkritik

    Robbie Williams in Dresden
    Von Bastian Brandau

    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • "Bei der taz kamen Lebenszeit und Weltzeit zusammen"
    Susanne Führer im Gespräch mit Elke Schmitter, Schriftstellerin

    Als sie ihren literarischen Erstling vorlegte, war sie bereits eine renommierte Literaturkritikerin und führungserfahrene Journalistin: Elke Schmitters "Frau Sartoris" brachte die Branche im Allgemeinen und insbesondere den Literaturpapst Marcel Reich-Ranicki, der sie regelmäßig in seine Sendung einlud, zum Jubeln. Mit dem Roman gelang ihr, zu beweisen, dass es Kritiker gibt, die das, was sie kritisieren, selbst souverän beherrschen. Mit "Frau Sartoris" und "Veras Tochter" etablierte sie eine Form, die man zuvor ins Neunzehnte Jahrhundert verlagert hatte: Der Gesellschaftsroman aus Sicht einer Frau. Zuvor war sie bei der linken Tageszeitung taz erste weibliche Chefredakteurin gewesen und war zugegen, als sich die taz - mit knapper Mehrheit - vor 25 Jahren an ihre Leser verkaufte, sie wurde zur Genossenschaft und damit vor der Pleite gerettet.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:07 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    "Gold.Revue": Jan Wagners erstes Hörspiel bei den Frankfurter Lyriktagen
    Gespräch mit Ludger Fittkau

    Kubistische Bilderflut: ein Comic über den Computererfinder Alan Turing
    Gespräch mit Robert Deutsch, Illustrator und Grafikdesigner

    Buchkritik: "Die Böckchen-Bande im Schwimmbad" von Bjørn F. Rørvik
    Rezensiert von Syvia Schwab

    Barbara Vinken liest ein Bild:
    "Das Schwein an der Säule" von Wolfgang Herrndorf

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:07 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Olga Hochweis

    "Unmögliche Instrumente" im Klanglabor des Documenta Radios "SAVVY Funk"
    Gespräch mt dem Musikjounalisten Felix Kubin

    Soundscout: #Zweiraumsilke aus Erlangen
    Von Martin Risel

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Julia Friedrichs, Autorin
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Georg Christoph Lichtenberg und die norddeutsche Aufklärung
    Moderation: André Hatting

    Göttingen und sein Universalgenie: Vor 275 Jahren wurde Lichtenberg geboren
    Von Matthias Kußmann

    Leibniz und Lessing. Die norddeutsche Aufklärung neben Lichtenberg
    Von Alexander Budde

    Die Aufklärung - eine rein norddeutsche Angelegenheit?
    Gespräch mit Prof. Dr. Daniel Fulda, Literaturwissenschaftler

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:07 Uhr

    Kompressor

    Das Kulturmagazin
    Moderation: Stephan Karkowsky

    Meinungsmanipulation in sozialen Medien - Studie sieht Gefahr für Demokratie
    Gespräch mit Daniel Berger, Social-Media-Experte, Redakteur heise-online

    Filmregisseur Jonas Mekas - ein Leben als displaced person
    Von Christine Watty

    gestalten! LEDs
    Von Simone Reber

    "Avantgarde is Happening" - eine Experience
    Von Jule Hoffmann

    Reprint mit Panzer und Känguru - 30 Jahre Tank Girl
    Gespräch mit Petra Hund, Comic-Fan und Kulturwissenschaftlerin

  • 15:00 Uhr

    Kakadu

    15:05 Uhr
    Kakadu

    Moderation: Tim Wiese

    Kwerx - Kunst für Kinder im Netz
    Von Miriam Sandabad

    Kinotipp: Nur ein Tag
    Von Anna Wollner

    Die Kakadu-Lesecrew stellt Bücher vor, in denen es ums Geld geht
    Von Regina Voss

  • 15:30 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Vivian Perkovic

    Soundscout: #Zweiraumsilke aus Erlangen
    Von Martin Risel

    Die unendliche Geschichte des Sun Ra Arkestra
    Von Ralf Bei der Kellen

    Scharfer Protest in Soulform: Die Band Algiers
    Von Christian Lehner

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow

    18:00 Uhr
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Koreas Salzsklaven - Teuflische Zustände auf den Engelsinseln
    Von Jürgen Hanefeld

    Sklaverei in Mauretanien - Warum sich Leibeigenschaft hier erhält
    Von Alexander Bühler

    Moderation: Andre Zantow

    Sklaverei in Mauretanien - Warum sich Leibeigenschaft hier erhält
    Seit mehr als 100 Jahren wird die Sklaverei international geächtet. In Mauretanien existierte sie inoffiziell bis heute. Vier Millionen Menschen leben im westafrikanischen Land zwischen Atlantik und Sahara, rund ein Drittel soll entweder noch in Leibeigenschaft leben oder ein Nachkomme von Sklaven sein. Sie werden "Hratins" genannt und stehen in der sozialen Hierarchie ganz unten. Viele glauben selbst an eine göttliche Ordnung: Nur wer seinem "Herren" diene, komme ins Paradies.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:07 Uhr

    Zeitfragen

    Magazin

    Unabhängig recherchieren: Stiftungsfinanzierter Journalismus
    Von Pia Rauschenberger

    Unternehmen Zeitung: Wenn Investoren zu Blattmachern werden
    Von Teresa Sickert

    VR-Journalismus: Vorübergehender Trend oder nachhaltige Investition?
    Von Mike Herbstreuth

    19:30 Uhr
    Zeitfragen

    „Ich sitze hier meine Lebenszeit einfach nur ab.“
    Ausgebrannt vom Nichtstun - Bore-Out ist der Gegenspieler des Burn-Out - aber kaum bekannt
    Von Jenni Roth

    Anna S. ist niedergeschlagen, antriebslos. Sie hat Schlafstörungen, leidet unter Schwindel und Kopfschmerzen. Der Arzt schließt organische Ursachen aus. Die Symptome erinnern an einen Burn-out. Aber Anna S. hat nicht zu viel zu tun, im Gegenteil: „Es war die pure Langeweile.“ Jeden Tag war sie nach drei Stunden mit ihrer Arbeit fertig. „Toll, Geld fürs Nichtstun bekommen“, könnte man denken. „Aber das ist viel schlimmer, als zu viel zu tun haben. Ich sitze hier täglich fünf oder sechs Stunden meiner Lebenszeit einfach nur ab.“ Anna S. ist ausgebrannt - vom Nichtstun. Der Burn-out ist als Krankheit der Leistungsträger längst in unserer Gesellschaft angekommen. Weniger bekannt und vielleicht auch weniger salonfähig ist sein Gegenspieler, der Bore-out.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Bachfest Leipzig
    Thomaskirche
    Aufzeichnung vom 10.06.2017

    Johann Sebastian Bach
    Messe für Soli, Chor und Orchester A-Dur BWV 234
    "Kyrie eleison - Christe, du Lamm Gottes" für Chor, Streicher und Basso continuo F-Dur BWV 233a
    "Meine Seel erhebt den Herren", Kantate für Soli, Chor und Orchester BWV 10
    Messe für Soli, Chor und Orchester G-Dur BWV 236

    Maria Keohane, Sopran
    Daniel Carlsson, Alt
    Thomas Volle, Tenor
    Jakob Högström, Bass
    Eric Ericson Kammerchor
    Drottningholm Barockensemble
    Leitung: Fredrik Malmberg

  • 22:00 Uhr

    Alte Musik

    Universum JSB
    „Ich hatte viel Bekümmernis“. Die Visitenkarte des Weimarer Bach
    Von Michael Maul

    „Ich hatte viel Bekümmernis“ BWV 21 ist nicht nur die längste Kantate, die Bach je komponiert hat. Das Stück ist zugleich eines seiner rätselhaftesten und das mit der längsten Entstehungsgeschichte: Allein drei verschiedene Fassungen und vier Aufführungen lassen sich nachweisen. Mindestens! Ja, wann immer Bach ein musikalisches Schaulaufen zu absolvieren hatte, es für ihn galt, mit nur einer einzigen Darbietung seine Hörer von sich und seiner Komponierfeder zu überzeugen, legte er die wohl schon 1713 entstandene Kantate auf die Pulte. Die Wirkung scheint nie ausgeblieben zu sein - bis heute nicht. Kein Wunder, denn in dem Stück bietet der Weimarer Hoforganist und Konzertmeister ein Kompendium seiner Satzkunst und überaus abwechslungsreiche Kostproben seiner brillanten Fähigkeiten als Vokalkomponist. Michael Maul vom Leipziger Bach-Archiv thematisiert im achten Teil seiner Sendereihe ‚Universum JSB‘ die Besonderheiten, aber auch die Geheimnisse dieser wahrhaften musikalischen Visitenkarte des braven Practicus hodiernus Johann Sebastian Bach.

  • 22:30 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Hans-Joachim Wiese

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Gabi Wuttke

    Künstler machen Radio: Eine Reportage vom documenta Radio im SAVVY
    Von Gerd Brendel

    Bestandsaufnahme Gurlitt. Vorbereitungen in der Bundeskunsthalle Bonn
    Gespräch mit dem Kulturredakteur Stefan Koldehoff

    Eine Stimme den Künstlern: Die Allianz der Freien Künste stellt sich vor
    Gespräch mit Stephan Behrmann und Lena Krause

    Endlich: Einigung im Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz
    Von Christiane Habermalz

    Kulturpresseschau
    Von Adelheid Wedel