Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 11.04.2017

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Der Marburger Konzertverein Trugschluss
    Von Adrian Schmidt

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    Moderation: Manuela Krause

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Liane von Billerbeck

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Pfarrer Michael Becker
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:20 Uhr
    Frühkritik

    Filmen gegen Nazis - eine neue Netflix-Serie
    Von Hartwig Tegeler

    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Rapperin gegen Rechts
    Matthias Hanselmann im Gespräch mit Nora Hantzsch (Rapperin Sookee)

    Machogehabe und frauenfeindliche Songs: Dieses Image hat auch der deutsche Hip-Hop. Das Gegenbeispiel ist Sookee. Nora Hantzsch, wie Sookee bürgerlich heißt, beschäftigt sich in ihren Songs unter anderem mit Schwulen- und Lesbenfeindlichkeit und dem Aufschwung von Rechtspopulismus. Als ehemalige Gender-Studies-Studentin kann die 33-Jährige auch akademisches Wissen in ihre Texte einfließen lassen. Die Mutter einer Tochter kritisiert auch, dass sich Frauen zu Anhängseln von Männern degradieren lassen. Mit ihrem aktuellen Album "Mortem & Make-Up" will sie ihre queeren Ideen einer breiteren Masse zugänglich machen. Und sie engagiert sich politisch.

    Was macht eine Rapperin im Bundestagswahlkampf? Was kann Hip-Hop politisch ausrichten? Hat die Flucht ihre Familie aus der DDR die Grundlage für ihren Widerstandsgeist gelegt?

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:07 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    Das Rauschen in unseren Köpfen
    Svenja Gräfens Buchpremiere im Grünen Salon, Berlin
    Von Mirjam Kid

    "Das Stammeln der Wahrsagerin"
    Geschichten hinter Kleinanzeigen
    Gespräch mit Sarah Khan

    "Das Ei" von Britta Teckentrup
    Rezensiert von Eva Hepper

    Literaturtipps
    Von Susanne von Schenck

    Blätterrauschen, Vogelzwitschern
    Ein Frühlingsspaziergang mit Marion Poschmann
    Von Frank Kaspar

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:07 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mascha Drost

    Brot und Rosen - Das neue Album der Bremer "Grenzgänger"
    Gespräch mit dem Liedemacher Michael Zachcial

    Soundscout: Florian Lohhoff aus Berlin und Hamburg
    Von Martin Risel

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Mittag
    Moderation: Anke Schaefer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Mooswand gegen Feinstaub - Wie Stuttgart sauber werden will
    Von Uschi Götz

    Dicke Luft in Offenbach
    Von Ludger Fittkau

    Wie schädigt Feinstaub den Menschen?
    Gespräch mit Prof. Christian Witt, Lungenspezialist, Charité Berlin

    Mooswand gegen Feinstaub - Wie Stuttgart sauber werden will
    Stuttgart ist die Großstadt Deutschlands mit der dreckigsten Luft. Sowohl die Feinstaubmenge als auch die der Stickoxide ist an den Stuttgarter Messstellen höher als an allen anderen im Land. Der von der EU definierte Grenzwert für Feinstaub wurde hier im vergangenen Jahr an 63 Tagen überschritten, als zulässig und damit gesundheitlich gerade noch akzeptabel gelten 35 Tage mit überhöhten Werten. Seit die Deutsche Umwelthilfe begonnen hat, Städte zu verklagen, die den Grenzwert überschritten haben, ist man in Stuttgart nervös geworden. Denn Ende des vergangenen Jahres wurde mit Düsseldorf erstmals eine Kommune gerichtlich verpflichtet, Fahrverbote anzuordnen, falls sich die Luftqualität nicht verbessern sollte. Uschi Götz berichtet, was Stuttgart nun gegen die hohen Feinstaubwerte in der Stadt unternimmt.

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:07 Uhr

    Kompressor

    Das Kulturmagazin
    Moderation: Stephan Karkowsky

    Frage des Tages: Was heißt Autonomie heute?
    Gespräch mit Svenja Flaßpöhler

    Radikale Architektur - Brutalismus als Inspiration
    Gespräch mit Oliver Elser, DAM Architekturmuseum Frankfurt/Main

    Gestalten! Flachdächer
    Von Azadê Peşmen

    Wettbewerb der Friedhofsgärtner
    Von Philipp Schnee

    Fundstück 78: Artur Żmijewski - Polnische Messe - Kyrie (Chor)
    Gespräch mit Paul Paulun

  • 15:00 Uhr

    Kakadu

    15:05 Uhr
    Kakadu

    Moderation: Tim Wiese

    Kommunikation: Sprechende Geräte
    Von Annette Bäßler

    Hörbuchtipp:
    Luzifer Junior
    Vorgestellt von Elmar Krämer

    Buchtipp:
    Allan Say - Unter dem Kirschblütenbaum
    Vorgestellt von Ilka Lorenzen

  • 15:30 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Soundscout: Florian Lohhoff aus Berlin und Hamburg
    Von Martin Risel

    Bam-Ba-Bam-BAM! - Ein Schlagzeugrhythmus als Evergreen
    Gespräch mit Bodo Mrozek

    Folksuiten über Bigotterie und Doppelmoral
    Einar Stray Orchestra auf Tour

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow

    18:00 Uhr
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Proteste in Weißrussland - Der Anfang vom Ende von Lukaschenko?
    Von Nastassia Reznikava und Jutta Schwengsbier

    Proteste gegen Korruption in Russland - Nur kurzer Unmut?
    Von Thielko Grieß

    Moderation: Susanne Arlt

    Hunderte Menschen wurden festgenommen bei Protesten Ende März in Weißrussland. Die anhaltende Wirtschaftskrise und die sogenannte "Schmarotzersteuer" gelten als Auslöser. Staatspräsident Lukaschenko rechtfertigt die Festnahmen der Demonstranten als „Maßnahmen gegen Terrorangriffe“. Betroffen ist auch der Ex-Präsidentschaftskandidat Mikalai Statkevitsch. Entsteht nun eine "Maidan-Bewegung"? Viel wird von der Reaktion der Europäischen Union abhängen.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:07 Uhr

    Zeitfragen

    Magazin
    Arm versus Reich - Reportagen aus Deutschland
    Moderation: Johannes Nichelmann

    Zahlen, bitte! Die Arm-Reich-Schere in Deutschland.
    Von Sandro Schroeder

    Sozialäquator A40 - Warum Essen eine geteilte Stadt ist.
    Von Antje Passenheim

    Wachstum: Reich, reicher, Starnberger See
    Von Tobias Krone

    19:30 Uhr
    Zeitfragen

    Landwirtschaft ohne Bauern?
    Vom langsamen Ende eines Berufsstandes
    Von Ernst Ludwig von Aster

    Aussaat im März, Ernte im Sommer. Bauern-Business as usual. Allerdings ohne Landwirt. Im britischen Shripshore wird dieses Jahr erstmals ein Hektar Getreide angebaut und geerntet, ohne dass ein Mensch den Acker betritt, er wird komplett von autonomen Maschinen bewirtschaftet. "Der Hof der Zukunft braucht keine Bauern mehr", diagnostiziert dann auch die Schweizer Handelszeitung. Und prophezeit ein beschleunigtes Aussterben der Bauern. Seit Jahrzehnten schrumpft der Bauernstand auch hierzulande. Die Leistungssteigerung der Landwirtschaft erhöhte zwar die Flächenerträge, der Preisverfall für viele Agrarprodukte und der Einstieg in die Bioenergie aber auch den Druck auf den ländlichen Raum. Als der Milchpreis zeitweise unter den von Mineralwasser absackte, gaben pro Tag zehn Milchbetriebe auf: Insgesamt 7300 innerhalb von zwei Jahren. "Der Strukturwandel verschärft sich derzeit in hohem Tempo", warnt Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Robert Habeck. "Eine Industrialisierung in diesem Tempo hat es noch nicht gegeben". Derweil erreichen die Pachtpreise für Agrarland immer neue Spitzenwerte. Kapitalgesellschaften und Pensionsfonds treiben sie in die Höhe. Auf der Strecke bleiben vor allem kleinere Betriebe, die an der Rentabilitätsschwelle arbeiten. Nicht zuletzt weil die staatliche Förderung immer noch Großbetriebe bevorzugt. Landwirtschaftsminister Habeck fragt dann auch ketzerisch: "Wie wenig Bauern wollen wir uns leisten?" Derweil kämpfen Jung- und Kleinbauern in agrarpolitischen Nischen ums Überleben. Und setzen mal auf ökologischen Landbau, mal auf solidarische Landwirtschaft.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Philharmonie Berlin
    Aufzeichnung vom 08.04.2017

    Maurice Ravel
    "Alborada del gracioso" für Orchester

    Manuel de Falla
    "Noches en los jardines de España”, Sinfonische Impressionen für Klavier und Orchester

    Igor Strawinsky
    "Petruschka“ (Fassung von 1947)

    Javier Perianes, Klavier
    Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
    Leitung: Josep Pons

  • 22:00 Uhr

    Alte Musik

    Johann Kuhnau
    "Lobe den Herrn, meine Seele“, zwei Kantaten nach Psalm 103

    Opella Musica
    camerata ipsiensis
    Leitung: Gregor Meyer

  • 22:30 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Thomas Jaedicke

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    Nobelpreisträger on tour: Bob Dylans Konzert in Hamburg
    Gespräch mit Helmut Heimann

    Roman über geheimes Fluchtnetzwerk: Colson Whitehead gewinnt Pulitzer-Preis
    Gespräch mit Jo Lendle, Chef v. Hanser Verlag

    Mode-Kult in Schwarz-Weiß: Peter Lindbergh in der Kunsthalle München
    Von Tobias Krone

    "Taksim ist überall" von Deniz Yücel erscheint in Sonderausgabe
    Gespräch mit Doris Akrap, taz

    Der Luthereffekt. Ausstellung im Martin Gropius Bau
    Von Carsten Probst

    Kulturpresseschau
    Von Hans von Trotha