Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 07.02.2016

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Literatur

    Literarische Amphibien lesen
    Aufzeichnung von der Poetica II in Köln
    Von Barbara Wahlster

    Blaue Stunden, Trauer und Sehnsucht, Wasser und Himmel: Das Kölner Festival steht im Zeichen von „Blue Notes: In Sätzen leben in Versen tanzen.“

    Ein Festival im Zeichen der „Blue Notes“. Der slowenischer Lyriker, Erzähler und Verleger Aleš Šteger hat als Kurator der Poetica II namhafte Schriftsteller aus aller Welt für eine Woche nach Köln eingeladen, 'literarische Amphibien', die zwischen den Genres zu wechseln verstehen, wenn sie 'Blue Notes' verfassen. Autoren, die in Lyrik und Prosa, in Libretti und Songtexten, in Essays und Performances ihrer Trauer und ihrer Sehnsucht Gestalt verleihen - der Trauer über eine aus den Fugen geratenen Welt, der Sehnsucht, diese in der Kunst wieder einzurichten. Wir senden Mitschnitte von Lesungen, die in der Originalsprache wie in deutscher Übersetzung zu hören sein werden.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Chansons und Balladen
    Moderation: Jörg Adamczak

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
  • 04:00 Uhr

    Nachrichten

  • 04:05 Uhr

    Tonart

    Clublounge
    Moderation: Martin Risel

    05:00 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
  • Sufi-Bewegung

  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    Wenn aus Letzten Erste werden.
    Von der ungerechten Güte Gottes
    Von Susanne Krahe
    Evangelische Kirche

  • 07:30 Uhr

    Kakadu

    Erzähltag
    Die Faschingsinsel
    Von Mario Göpfert
    Gelesen von Axel Wandtke
    Ab 6 Jahren
    Produktion Deutschlandradio Kultur 2011
    Moderation: Tim Wiese

    Da seine Mutter den Hauptgewinn in einer Lotterie gewonnen hat, fliegt Titus mit seinen Eltern auf die Faschingsinsel.

    Alles begann an einem verregneten Sonntagnachmittag im Januar. Titus’ Mutter hatte den Hauptgewinn in der Lotterie gezogen: eine Reise auf die Faschingsinsel. Wenig später sitzt Titus mit seinen Eltern in einem Flugzeug der Fun-air. Die Stewardessen tragen Micky Maus-Kostüme. Auch die Passagiere bekommen Kostüme, die sie anziehen müssen. Als plötzlich auch noch Fallschirme verteilt werden, wird Titus die Sache ein bisschen unheimlich. Doch das ist erst der Anfang einer Reihe von Merkwürdigkeiten, in deren Strudel Titus auf der Faschingsinsel gerät. Und dass er ausgerechnet seine heimliche Schulfreundin Alissa dort trifft, hätte Titus sich nicht im Traum erhofft.

  • 08:00 Uhr

    Nachrichten

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Hörspieltag
    Flo und Zahnvampir
    Von Lena Hach
    Ab 6 Jahren
    Regie: Christoph Dietrich
    Mit: Nicoline Schubert, Fabian Gerhardt, Caspar Langer, Oskar Gabriel, Eva Meckbach
    Produktion: MDR 2015
    Länge: 46'13
    Moderation: Tim Wiese

    Florian möchte seinen Milchzahn bei der Zahnfee gegen etwas Süßes eintauschen.

    Florian ist acht Jahre alt und sein Milchzahn wackelt gewaltig. Je eher das Ding rausfällt, umso besser, sagt er sich und will am liebsten selbst etwas nachhelfen. Zusammen mit seinem großen Bruder Anton bindet er einen Faden um den Zahn, das andere Ende machen sie an der Zimmertür fest und dann - verlieren beide den Mut. Egal. Denn eines Abends passiert von ganz allein, was passieren muss: Beim Abendbrot fällt Flos Zahn plötzlich auf den Teller. Endlich kann er ihn nachts unter das Kopfkissen legen, damit die Zahnfee kommt. Sie holt den Zahn und legt ihm dafür was Süßes unters Kissen. So zumindest der Plan. Doch in dieser Nacht kommt nicht die Zahnfee angeschlichen, sondern Valentina, genau genommen: Valentina-Viola von Valenzia, das Vampirmädchen. Sie ist auch auf der Suche nach Zähnen, möglichst scharfe Eckzähne sollten es sein. Denn nur wer die hat, darf zum Ball der Vampire.

    Lena Hach, geboren 1982 in Hessen, besuchte nach dem Abitur eine Schule für Clowns, studierte dann Germanistik, Anglistik und Kreatives Schreiben in Frankfurt am Main, lebt als freie Autorin in Berlin. Wir haben von ihr zuletzt das Kinderhörspiel "Jakob mit dem grünen Ohr" gesendet.

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Rätselmagazin

    10:00 Uhr
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • Bella Italia in Deutschland
    Spurensuche in der alten Bundesrepublik
    Von Winfried Roth

    Über achthunderttausend Menschen mit italienischem Hintergrund leben heute zwischen Ostsee und Schwarzwald. Viele kamen als Gastarbeiter in den 50er- und 60er-Jahren aus den Dörfern vor allem des italienischen Südens, um sich in Deutschland ein besseres Leben aufzubauen. Aber schon Jahrhunderte vorher beeinflusste italienische Architektur das Bild deutscher Städte. Romane, Opern und Filme aus "Bella Italia" haben das Leben der Berliner oder Münchnerinnen ebenso bereichert wie Spumante, Gucci-Blusen oder FIATs. Und was ist heute davon geblieben? Gut 60 Jahre, nachdem Deutschland und Italien den Vertrag unterzeichnet haben, damit italienische Arbeitskräfte in die Bundesrepublik kamen? Wie viel Italien steckt noch in Deutschland? Gibt es italienisch geprägte Stadträume? Und wo leben sie überhaupt, die Kinder und Enkel der ersten Gastarbeiter? Die Spurensuche führt nach Wolfsburg, Düsseldorf, Mannheim und München.

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Axel Flemming

  • Die neuen Kinder von Golzow
    Syrische Flüchtlinge retten eine Grundschule in Brandenburg
    Von Ernst-Ludwig von Aster

    Wer kennt sie nicht. Die DDR-Langzeitdokumentation „Die Kinder von Golzow“. Ihre Grundschule in dem brandenburgischen 850-Seelen-Ort im Oderbruch ist vermutlich die bekannteste in Deutschland. 46 Jahre lange begleitete der Filmemacher Winfried Junge eine Generation Brandenburger. Von der Einschulung 1961 bis zum Jahr 2007. Bürgermeister Frank Schütz hätte diese  Schule jetzt aber schließen müssen. Es lagen zu wenige Anmeldungen vor. Stirbt die Schule, dann stirbt auch das Dorf, befürchtete der Bürgermeister. Er fuhr darum ins nahgelegene  Eisenhüttenstadt, in dem sich das Erstaufnahmelager für Flüchtlinge in Brandenburg befindet. Der Bürgermeister konnte zwei syrische Familien überzeugen, nach Golzow zu ziehen. Mit ihren sechs Kindern kann der Unterricht jetzt weitergehen und der kleine Ort macht vor, wie Integration auch auf dem Land gelingen kann.

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin
    Moderation: Stephanie Rohde

    Der philosophische Wochenkommentar: Kosmische Spekulationen
    Von Andrea Reodig

    Zeitgenössische muslimisch-arabische Philosophie
    Gespräch mit Sarhan Dhouib

    Leibniz und die digitalen Netzwerke
    Von Philipp Schnee

    Drei Fragen an Stefan Lorenz Sorgner

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

    Weise Clowns und heilige Narren
    Heilsame Anschläge auf den Verstand - welche Funktion Clowns und Narren in den Religionen haben
    Von Geseko von Lüpke

    Lachen untergräbt die Autorität der Kirche
    Ein Gespräch mit dem Kabarettisten, Journalisten, Theologen und Autoren Martin Buchholz über das Spannungsfeld von Religion und Humor - und über seinen verstorbenen Freund Hanns Dieter Hüsch
    Von Philipp Gessler

    Komisches Verfremden statt artiges Nachbeten
    Wie die monotheistischen Religionen mit der manchmal schmerzhaften Satire umgehen
    Von Susanne Krahe

    Dichter von Gottes Gnaden
    "Das Liebeskonzil" von Oskar Panizza - und seine Verfolgung wegen Blasphemie im deutschen Kaiserreich
    Von Ralf Bei der Kellen

    Moderation: Philipp Gessler

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • "Große blasende Musik von ganz besonderer Art"
    Mozarts "Gran Partita"
    Gast: Reiner Wehle
    Moderation: Jürgen Liebing

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages mit Sport
    Moderation: Axel Flemming

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin

    18:00 Uhr
    Nachrichten
    18:05 Uhr
    Nachspiel

    Ein Ball für viele Fälle
    Die Geschichte des  Medizinballs
    Von Günter Herkel
    (Wdh. v. 20.04.2014)
                                                                                                                                           

    Generationen von Schülern wurden mit ihm malträtiert. Felix Magath verdankt seinen Spitznamen „Quälix“ nicht zuletzt der Vorliebe für dieses unhandliche Trainingsgerät. Am Medizinball scheiden sich bis heute die Geister. Seine Spuren reichen zurück bis zum US-amerikanischen Boxsport im 19. Jahrhundert. In Deutschland tauchte er nach dem Ersten Weltkrieg auf, importiert und propagiert  von zwei profilierten Sportlehrern: Carl Diem, dem späteren Organisator der Olympischen Spiele von 1936 und Hans Surén, dem Begründer der 'Deutschen Gymnastik'. Die Erfolgsstory des Medizinballs ist eng verknüpft mit der deutschen Sport-, Politik- und Medizingeschichte des frühen 20. Jahrhunderts. Als Trainingsgerät sollte er Kraft, Schnelligkeit und Geschmeidigkeit fördern. Zu medizinischen Zwecken wurde er in Therapie, Reha und der Prophylaxe von chronischen Krankheiten eingesetzt. Die Gesundheitspolitiker der Weimarer Republik und der NS-Zeit erhofften sich von ihm wehrtüchtige Männer und gebärfähige Frauen. Im heutigen Schulsport eher eine Randerscheinung, erlebt der Medizinball im Profisport und in Fitnessstudios derzeit eine kleine Renaissance.

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Wir lieben und wissen nichts
    Von: Moritz Rinke
    Regie: Alice Elstner
    Mit: Judith Engel, Mandy Rudski, Patrick Güldenberg, Christian Schmidt
    Ton: Lutz Pahl
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
    Länge: 78’11
    (Wdh. v. 15.02.2015)

    Zwei Paare haben einen Wohnungstausch verabredet. Doch plötzlich befinden sie sich zu viert in einer Wohnung.

    Zwei Paare haben einen berufsbedingten Wohnungstausch verabredet. Hannah wird in der Schweiz Entspannungskurse für Banker geben. Ihr Partner Sebastian, Kulturhistoriker und Sachbuchautor, würde lieber, trotz geräumter Wohnung und gepackter Koffer, zu Hause bleiben. Doch das Tauschpaar aus Zürich steht schon einzugsbereit vor der Tür. Roman ist Mitarbeiter an einem Weltraumprojekt und Magdalena Tiertherapeutin. Während die Männer sich in Hahnenkämpfe verstricken, finden die Frauen Gefallen am Mann der jeweils anderen.

    Moritz Rinke, geboren 1967 in Worpswede, Schriftsteller, Dramatiker und Essayist, Journalist. Lebt in Berlin. Sein Theaterstück ›Republik Vineta‹ wurde 2001 zum besten deutschsprachigen Stück gewählt. Mehrfach für den Mülheimer Dramatikerpreis nominiert, u.a. mit 'Wir lieben und wissen nichts'. Debütroman 2010: 'Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel'. Erfolgreichster Torjäger der deutschen Autorennationalmannschaft.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Gewandhaus Leipzig, Mendelssohn-Saal
    Aufzeichnung vom 20.01.2016

    Isang Yun
    "Garak" für Flöte und Klavier
    "Glissées" für Violoncello solo

    Conlon Nancarrow
    Studies for Player Piano #47 & #37

    Isang Yun
    Intermezzo für Violoncello und Akkordeon
    Fünf Stücke für Klavier

    Conlon Nancarrow
    Study for Player Piano #20

    Isang Yun
    Etüde für Flöte solo

    Conlon Nancarrow
    Study for Player Piano #36

    Isang Yun
    "Nore" für Violoncello und Klavier

    Wolfgang Heisig, Phonola
    Ralf Mielke, Flöte
    Christian Giger, Violoncello
    Claudia Buder, Akkordeon
    Steffen Schleiermacher, Klavier und Moderation

  • Codiertes Zauberreich
    Die Welt des Player Pianos nach Conlon Nancarrow
    Von Georg Beck

  • 22:30 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages mit Sport
    Moderation: Miriam Rossius

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vladimir Balzer

    Aufbrüche: Theater im Iran
    Veranstaltung in der Akaemie der Künster, Berlin
    Von Gerd Brendel

    Kulturpresseschau
    Von Tobias Wenzel