Philosophie

Was bedeutet Menschsein?

DNA-Stränge
DNA-Stränge © imago / Science Photo Library
Von Uwe Golz · 28.05.2017
Wissenschaftlich ist Menschsein mehr oder weniger leicht erklärt: Eizelle, Samen, DNA. Aber was verstehen Wissenschaftler schon von Gefühlen, von Empathie? Erst damit beginnt das Menschsein, die Kunst ein Mensch zu werden, wie es Novalis ausdrückte.
"Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust, Die eine will sich von der andern trennen; Die eine hält, in derber Liebeslust, Sich an die Welt mit klammernden Organen; Die andere hebt gewaltsam sich vom Dust; Zu den Gefilden hoher Ahnen", lässt Goethe seinen Faust sagen und genau damit offenbart sich das Dilemma "Menschsein".
Der Mensch und seine Menschlichkeit widersprechen sich. Die Suche nach dem eignen Vorteil unterdrückt so oft das Mitfühlen für den Anderen. Die Angst vor dem Unbekannten, vor den Fremden, verleitet oft zu unmenschlichen Emotionen, die doch auch so menschlich sind. Mit seiner Vision des homo superior, des Übermenschen, hat Friedrich Nietzsche die Gedanken des französischen materialistischen Philosophen Helvétius aufgenommen und fortgeführt. Doch die Idee eines überlegenen Menschen ist ein Traum, der schon im ersten Jahrhundert v. Chr. geträumt wurde.
Friedrich Schlegel schrieb einst: "Der platte Mensch beurteilt alle anderen Menschen wie Menschen, behandelt sie aber wie Sachen und begreift durchaus nicht, dass sie andere Menschen sind als er." Albert Camus meinte: "Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das sich dagegen sträubt, das zu sein, was es ist." Doch lassen wir William Shakespeare das Schlusswort oder besser seinem Hamlet:
"Welch ein Meisterwerk ist der Mensch! Wie edel durch Vernunft! Wie unbegrenzt an Fähigkeiten! In Gestalt und Bewegung wie bedeutend und wunderwürdig! Im Handeln wie ähnlich einem Engel! Im Begreifen wie ähnlich einem Gott! Die Zierde der Welt! Das Vorbild der Lebendigen! Und doch, was ist mir diese Quintessenz von Staub? Ich habe keine Lust am Manne und am Weibe."

Musikaliche Histörchen

In Mike Howletts Formation "Strontium 90" spielten am 28. Mai 1977 die Herren Gordon Matthew Thomas Sumner, besser bekannt als Sting, Andy Summers und Stewart Copeland erstmal zusammen. Nach dem Howlett seine Band wieder aufgelöst hatte, blieben die drei zusammen und starteten als The Police eine Weltkarriere. Das Trio zeichnete sich durch die Verschmelzung unterschiedlichster Stile aus und wurde so zu einer der erfolgreichsten Bands der Post-Punk-Bewegung in den 70er und 80er Jahren. 2008 trennte man sich und die Musiker gingen eigene musikalische Wege. Geblieben sind Hits wie "Every Breath You Take" oder "Message in a Bottle".
Audio Player
Die Band "The Police" mit Sänger Sting (l.) bei einem Auftritt Anfang der 80er-Jahre.
Die Band "The Police" mit Sänger Sting (l.) bei einem Auftritt Anfang der 80er-Jahre.© imago/United Archives

Wer schrieb die Worte zu diesem Lied?

Auflösung: Erich Mühsam

Rätsel

Wenn Sie wissen, in welcher Kiste das in der Sendung gespielte Lied erstmals zu hören war, schreiben Sie uns.
Auflösung: Augsburger Puppenkiste

Das "Sonntagmorgen"-Team erreichen Sie per E-Mail: sonntagmorgen@deutschlandfunkkultur.de.
Oder per Post: Deutschlandfunk Kultur, Hans-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin;
Stichwort: Sonntagmorgen