Neue Podcast-Reihe "Mic Drop"

Die Welt der Wortakrobaten

23:23 Minuten
Die Künstlerin Jùmọkẹ́ Adéyanjú Ọmọnga steht vor einer roten Wand
Jùmọkẹ́ Adéyanjú Ọmọnga, Kuratorin der „Poetry meets Series“, Dichterin, Übersetzerin, Moderatorin und Tänzerin © me.ego
von Azadê Peşmen · 14.11.2017
Audio herunterladen
Deutschlandfunk Kultur startet einen neuen Podcast: Es geht um Spoken Word. Wo liegen die Unterschiede zum Poetry Slam und wo kommt Spoken Word eigentlich ursprünglich her? In der ersten Folge von "Mic Drop" klären wir Grundsatzfragen mit der Spoken-Word-Kuratorin Jùmọkẹ́ Adéyanjú Ọmọnga.
Das Wort Poetry Slam, das kennt man mittlerweile – Menschen die gegeneinander im Wettstreit antreten und lyrische Texte vorlesen. Es gibt ganze Meisterschaften im Poetry Slam, in vielen deutschen Großstädten gibt es kleinere und größere Bühnen, auf denen Poet*innen gegeneinander antreten. Welcher der Texte auf dem ersten Platz landet, entscheidet meist das Publikum. Wer es nicht zu einem dieser Wettbewerbe schafft – auch auf Youtube gibt es zahlreiche Videos von Poetry Slams.
Bei Spoken Word hingegen, erklärt Jùmọkẹ́ Adéyanjú Ọmọnga, Kuratorin der Veranstaltung "Poetry meets Series", gehe es nicht um den Wettbewerb. Die Künstler*innen treten nacheinander auf und performen ihre Stücke, ohne dass jemand entscheidet, wer besser oder schlechter war. Wer im Publikum sitzt und pures Entertainment erwartet, wird jedoch enttäuscht: Spoken Word ist politisch und damit sind es auch die Performances auf der Bühne.
Mehr zum Thema