Musik und Spiritualität

Das ästhetische Grauen des Sakropop

Schwester Teresa bei den Proben zu ihrem Musical "Bergpredigt".
Schwester Teresa bei den Proben zu ihrem Musical "Bergpredigt". © picture alliance / dpa / Stefan Kiefer
Wiglaf Droste im Gespräch mit Vivian Perkovic · 24.05.2017
Rund 100.000 Gläubige strömen derzeit nach Berlin zum 36. Deutschen Evangelischen Kirchentag. Neben Diskussionsrunden und Messen wird es viele Konzerte christlicher Bands geben. Doch deren Musik ist nicht nur ästhetisch fragwürdig, ihr fehlt auch jegliche Spiritualität, findet Wiglaf Droste.
Im deutschsprachigen Raum gibt es eine sehr aktive Szene christlicher Popmusik. Auf einige wirkt dieser christliche Pop befremdlich, weil er zwar freundlich, aber missionierend daherkommt. Andere, wie etwa der Satiriker Wiglaf Droste, machen sich einen Spaß daraus, die manchmal unfreiwillige Komik in christlichen Popsongs zur Schau zu stellen. So zum Beispiel in dem Lied "Du kleine Löterin" von Piet Janssens.
Der christliche Songschreiber Piet Jansens wollte mit dem Song 1975 auf prekäre Arbeitsbedingungen hinweisen und wurde damit in der Sakropop-Szene gefeiert. Droste spielt das Lied zusammen mit dem "Spardosen-Terzett" einfach nur mit dem Originaltext nach - doch bei ihm klingt es wie Satire.
Wollte sich Droste mit seiner Version einfach nur über Janssens lustig machen?
"Es gibt Dinge, die keines Kommentars mehr bedürfen. Man merkt das unbedingte Anliegen, etwas Gutes, Wichtiges, Veränderndes sagen zu wollen, und wie das dann durch die eigene, künstlerische Inferiorität einfach sich selbst zerstört. Es ist einfach komisch, was der Mann sagen will, es geht ja um Arbeitsbedingungen, wie die Menschen geknechtet werden, wie sie ausgebeutet werden.
Das ist ja alles richtig, es kommt nur …. 'Du kleine Löterin, was hast du alles schon gelötet?' Da gibt es dann Assoziationsfelder, die Herr Jansens nicht mitgedacht hat."

"Ringelpiez mit Kreuzigung"

Aber warum funktioniert christliche angehauchte Musik in den USA, so wie z.B. im Gospel oder im Blues, aber nicht in Deutschland?
"Wenn Sie mal das erschütternde Erlebnis hatten, einen Kirchentag zu besuchen: das sind Aufmärsche von Leuten, die sich ihrer selbst versichern wollen. Wir fühlen das Gleiche, wir kuscheln zusammen, das ist Ringelpiez mit Kreuzigung.
Die christliche Folklore hat sich von dem, was Glaube sein kann, vollkommen abgetrennt, da geht es wirklich um das Massenereignis, um das Event, das mag ja kommerziell 'ne wunderbare Sache sein, viele Leute kommen und essen viel Bratwurst, aber mit dem, was Glaube sein kann, ich nenne es Leuchtspurmunition in einer Welt, die sich manchmal sehr dunkel ausmacht, oder eben ein Leuchtfeuer, dann ist es das eben nicht! Das ist mehr ein mattes Funzeln."

Mangelnde Spiritualität

Den christlichen Popliedern hierzulande fehle es an Spiritualität, wie man sie aus dem Gospel kenne. Religion könne man nicht einfach in jemanden einpflanzen.
Um spirituell zu sein, müsste es eine Kunst werden, "die einen mitreißt, die einen selbst auch erhöhen kann".
Als Beispiel für gelungene spirituelle Musik nennt Droste Stücke von Johnny Cash und vor allem Van Morrison:
"Van Morrison ist ein Suchender, jeder Suchender der irrt, in dem steckt mehr Weisheit als in jedem, der sagt, ich suche nicht mehr, ich habe alles gefunden, alles ist gut. Van Morrison war immer auf der Suche nach spiritueller Heilung."
Mehr zum Thema