Margit Schreiner: "Kein Platz mehr"

Zu viele Dinge, die von uns bleiben

Buchcover von Margit Schreiners Roman "Kein Platz mehr"
Margit Schreiners Roman "Kein Platz mehr" handelt vom Leben zwischen zu vielen Überbleibseln des eigenen Lebens. © Schöffling & Co. / imago / Chromorange
Von Manuela Reichart · 23.06.2018
Die Wohnung ist vollgestopft mit Erinnerungsstücken, Büchern, Möbeln. Wohin damit? In "Kein Platz mehr" erzählt Margit Schreiner höchst amüsant von Menschen, die in die Jahre gekommen sind und mit Platzmangel und Sinnkrisen konfrontiert werden.
Der Titel ist wörtlich zu verstehen: Wohin mit all dem Zeug, das man im Laufe des Lebens angesammelt hat, den Büchern und Fotos und Erinnerungsstücken? Der Roman bietet eine literarische Aufräumaktion.
Die österreichische Autorin Margit Schreiner weiß: "Direkt nach den Schriftstellern kommen eigentlich nur noch die Messies." All die Zettel und Hefte, Notizbücher und Mappen können keinesfalls weggeworfen werden, entweder sie werden später vielleicht noch gebraucht oder es hängen Erinnerungen daran. Die Erzählerin verlässt ihr kleines Arbeitszimmer in Linz selten, denn dort gibt es nur Platz für Tisch und Stuhl, Bett und Bücherregal. Die restlichen hundert Quadratmeter ihrer Wohnung sind vollgestellt mit viel zu vielen Möbeln und überflüssigem Zeug: Deckchen und Blumenvasen, Pflanzen und Geschirr – und mit Büchern. Die Regale quellen über, es gibt keinen Platz mehr.

Die Figuren haben die Zukunft längst hinter sich

Der Ehemann hat sich auf ein Sofa hinter den Schrank verzogen, dort muss er nicht aufs Chaos schauen und schläft die meiste Zeit. Er ist pensioniert und damit in einer besonders schwierigen Lage, denn was soll der Pensionär – die Pensionärin scheint ein wenig besser dran zu sein – in seiner "vollkommen überfüllten Wohnung" noch tun. Er hat buchstäblich keinen Platz mehr.

Margit Schreiner erzählt von Menschen, die in die Jahre gekommen sind und nun mit Platzmangel und Sinnkrisen konfrontiert werden. Egal, ob sie in einem Schloss oder einer Dreizimmerwohnung leben: Wohin mit all dem Zeug und warum hat man diesen Kram überhaupt aufgehoben? Die Kinder werden sich nicht freuen, wenn sie später einmal sortieren und vor allem entsorgen müssen. Dieses "Später" ist ja auch nicht mehr weit entfernt. Die Figuren dieses höchst amüsanten und gekonnt weit schweifenden Romans haben die Zukunft längst hinter sich.

Der Traum vom Bestseller und einem Motor fürs Paddelboot

Darüber kann man sich weder mit Kreuzfahrten oder Weltumsegelungen noch mit Gastvorträgen in Japan hinwegtäuschen. Und die Instandsetzung der italienischen Ferienwohnung verleiht der Frage, wohin mit all dem überflüssigen Zeug, eine neue Wendung, denn die Müllentsorgung dort stellt das ältere Paar vor schier unlösbare Probleme.
Ein autobiografisch grundierter Roman, in dem es auch um die Gefahren dieses im Augenblick besonders beliebten Genres geht: Freunde sind nach der Lektüre beleidigt, Ehekrisen entstehen, Kinder brechen mit ihren Eltern, nur der Ehemann der Autorin fordert sie unablässig auf, über ihn zu schreiben: "Bruno denkt vielleicht, ich würde einmal einen richtigen Bestseller schreiben, wir wären dann auf einen Schlag saniert und er könnte endlich einen Elektromotor für das Faltboot kaufen, damit wir bis ins hohe Alter paddeln und, sollte uns einmal die Kraft ausgehen, dann eben auch mit Motor weiterfahren können."

Mit der Weltreise wird es dann doch nichts

Die Sache mit den Bestsellern gestaltet sich allerdings ebenso schwierig wie die italienische Müllentsorgung, vor allem für ältere Schriftsteller, die im Verhältnis zu den jungen Kollegen und Kolleginnen, kein großes Renommee mehr haben. Die Alten werden sich jedenfalls nicht nur keinen Elektromotor leisten können, sondern müssen viel mehr Geld aufwenden, um halbwegs akzeptabel auf Lesungen aufzutreten: "Ein zerraufter Zwanzigjähriger macht einen wilden, ein zerraufter Sechzigjähriger nur einen ungepflegten Eindruck."
Am Ende denkt die Erzählerin doch über eine Weltreise nach, schweift ab und landet dann bei Orten, die sich fürs Sterben besonders gut eignen. Was aber – wie das ganze Buch – ganz und gar nicht traurig, sondern ebenso unterhaltsam wie klug ist.

Margit Schreiner: "Kein Platz mehr"
Schöffling & Co, Frankfurt am Main, 2018
176 Seiten, 20 Euro

Mehr zum Thema