Topic

Der Lebensstrom ins Netz

16:35 Minuten
01.10.2011
Audio herunterladen
15 Minuten. Das ist die Zeitspanne, die man via aktuellem Facebook-Profil zurückverfolgen kann, wenn man in das Leben eines Menschen eintauchen möchte.
15 Minuten. Das ist die Zeitspanne, die man via aktuellem Facebook-Profil zurückverfolgen kann, wenn man in das Leben eines Menschen eintauchen möchte. Das ist dem Facebook-Gründer Mark Zuckerberg nicht genug. Nicht nur Ausschnitte, sondern das komplette Leben sollen Menschen im Internet miteinander teilen. In der Eröffnungsrede der Facebook-Entwicklerkonferenz F8 erklärte Zuckerberg, dass sich das Soziale Netzwerk mit dieser Änderung lediglich dem Wunsch der Nutzer annähere. Die Datenfreizügigkeit unserer Gesellschaft würde nämlich von Jahr zu Jahr zunehmen. Der Datensatz, der vom durchschnittlichen Facebooknutzer ausgeht und ins Netz fließt, folge den Regeln des Mooreschen Gesetzes, so Zuckerberg.
Die neue Timeline-Funktion, eine Art digitales Lebensarchiv, soll unser Verlangen zu teilen, uns digital abzubilden, befriedigen. Was genau hinter diesem Timeline-Konzept steckt und welche Folgen dieses Konzept für unsere vernetzte Gesellschaft haben könnte, diskutieren wir mit dem Informatiker und Netztheoretiker David Gelernter. Er beschrieb bereits im März 2010 in einem FAZ-Artikel den neuen Trend des Lifestreams.
"Die Zukunft fließt durch die Gegenwart und in die Vergangenheit - mit Zeitgeschwindigkeit. Das Wort »Lifestreaming« ist zu einem neuen Oberbegriff geworden, und Ströme sind der wichtigste neue Trend im Netz."
Das komplette Gespräch mit David Gelernter können Sie hier nachhören (DOWNLOAD MP3):
<object type="application/x-shockwave-flash" data="" width="430" height="20"><param name="movie" value=""></param><param name="bgcolor" value="#ffffff"></param><param name="FlashVars" value="mp3=http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2011/10/01/drk_20111001_1440_47d554e9.mp3&configxml="></param></object>
Aber welche Bedeutung hätte so ein durch Echtzeit-Datenströme gefüttertes digitales Lebensarchiv für die kollektive Wahrnehmung unserer Gesellschaft und wie reagiert das individuelle und kulturelle Gedächtnis auf diese bevorstehenden Änderung unserer digitalen Abbildung im Netz? Darüber sprachen wir der Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann. Auch dieses Gespräch können Sie in voller Länge hier nachhören (DOWNLOAD MP3):
<object type="application/x-shockwave-flash" data="" width="430" height="20"><param name="movie" value=""></param><param name="bgcolor" value="#ffffff"></param><param name="FlashVars" value="mp3=http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2011/10/01/drk_20111001_1435_981b1b33.mp3&configxml="></param></object>
Weiterführende Links:
Facebook Timeline, Facebooks Schicksal (Thomas Knüwer)
Wie wir mit unserem Leben in Verbindung bleiben (David Gelernter)
Facebook ersetzt Pinnwand durch Timeline (Heise)
Das Profil wird zur Geschichte des Lebens (Golem)
Foto: CC-BY Flickr/WebWizzard