Friedensnobelpreis 2014

    Kinderrechtsaktivisten ausgezeichnet

    Die Preisträgerin Malala Yousafzai
    Die Preisträgerin Malala Yousafzai © dpa / picture-alliance / Andrew Gombert
    10.10.2014
    Die Kinderrechtsaktivisten Malala Yousafzai und Kailash Satyarthi erhalten den Friedensnobelpreis. Das Kommitee würdigte damit Yousafzais Engagement gegen die pakistanische Taliban. Satyarthi setzte sich vor allem gegen Kinderarbeit in Indien ein.
    Ab Januar 2009 berichtete die damals elfjährige Malala auf einer Webseite der BBC in einem Blog-Tagebuch unter dem Pseudonym Gul Makai über die Gräueltaten der islamistischen Terroristen. Nachdem sie ein ultimatives Verbot der Taliban zum Schulbesuch zusammen mit anderen Mädchen missachtet hatte, hielten einige Taliban am 9. Oktober 2012 ihren Schulbus auf der Heimfahrt an und fragten nach Malala.
    Ein Taliban schoss aus nächster Nähe auf sie. Dabei wurde sie durch Schüsse in Kopf und Hals schwer verletzt und musste in einem Militärkrankenhaus in Peschawar operiert werden. Die heute 17-jährige Malala wirbt seitdem weltweit für die Ausbildung von Mädchen. Kailash Satyarthi kämpft mit seiner Organisation gegen Kinderarbeit in Indien. Die Verleihung an Satyarthi sei für viele Inder eine Überraschung gewesen, sagte unser Korrespondent für Indien und Pakistan Jürgen Webermann im Deutschlandradio Kultur. Der breiten Masse der Bevölkerung sei er nicht bekannt.
    BREAKING NEWS: The #nobelprize2014 in Peace is awarded to Indian Kailash Satyarthi and Pakistani Malala Yousafzay pic.twitter.com/W1K0rh9An6— The Nobel Prize (@NobelPrize) October 10, 2014
    Friedensnobelpreis-Träger der vergangenen Jahre
    Mit dem Friedensnobelpreis wurden schon der Dalai Lama (1989) und der südafrikanische Vorkämpfer gegen die Apartheid, Nelson Mandela (1993), geehrt. Die Preisträger der vergangenen Jahre: 2013 - Die Organisation für das Verbot von Chemiewaffen: für den Einsatz gegen die weltweit geächteten Massenvernichtungswaffen. 2012 - Die Europäische Union: für ihren 60 Jahre währenden Beitrag für Frieden, Demokratie und Menschenrechte in Europa. 2011 - Ellen Johnson-Sirleaf und Leymah Gbowee (beide Liberia) sowie Tawakkul Karman (Jemen): für den gewaltfreien Kampf zur Stärkung der Rechte von Frauen. 2010 - Der Menschenrechtler Liu Xiaobo (China): wegen seines langen und gewaltfreien Kampfes für die Menschenrechte in seiner Heimat.
    Woche der Nobelpreise
    Mit der Verleihung des Nobelpreises für Medizin begann am 6. Oktober die diesjährigen Nobelpreis-Verkündigungen. Am Dienstag, 7. Oktober, wurde der Physik-Nobelpreis vergeben, am Donnerstag, 8. Oktober der Nobelpreis für Chemie. Der Literatur-Nobelpreisträger wurde am Donnerstag, 9. Oktober, genannt. Am Montag, 13. Oktober, wird der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften bekannt gegeben.
    Bekanntgabe im Wallenberghörsaal
    Die Nobelpreise werden im Wallenberghörsaal des Karolinska-Instituts und in der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften in Stockholm die Nobelpreisträger in den verschiedenen Kategorien bekanntgegeben. Die nach dem schwedischen Chemiker Alfred Nobel benannte Auszeichnung gilt als die höchste in den Bereichen, Physik, Chemie, Medizin, Literatur und Friedensbemühungen. Zudem wird seit 1969 der "Preis für Wirtschaftswissenschaften der schwedischen Reichsbank in Gedenken an Alfred Nobel" vergeben, der auch als "Nobelpreis für Wirtschaft" bezeichnet wird.
    Alfred Nobel, der unter anderem durch die Erfindung des Dynamits bekannt wurde, hinterließ einen Großteil seines Erbes für die Gründung des Preises. Seit 1901 wird der von ihm testamentarisch gestiftete Preis "denen zugeteilt ..., die im verflossenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben."
    Preisverleihung im Dezember
    Die eigentliche Verleihung der Preise findet jedes Jahr am 10. Dezember in Stockholm statt - Nobels Todestag. Eine Ausnahme bildet der Friedensnobelpreis, der am selben Tag im norwegischen Oslo verliehen wird. Nach einer Kürzung im vergangenen Jahr um rund 20 Prozent ist die Auszeichnung derzeit 8 Millionen Schwedische Kronen wert - umgerechnet etwa 880.000 Euro.
    (tzi/tj)
    Mehr zum Thema