E. Blackburn, E. Epel: "Die Entschlüsselung des Alterns"

Der Schlüssel zu lebenslanger Gesundheit

Buchcover "Die Entschlüsselung des Alterns" von Elizabeth Blackburn und Elissa Epel, im Hintergrund ein Paar mit großem Altersunterschied
Buchcover "Die Entschlüsselung des Alterns" von Elizabeth Blackburn und Elissa Epel, im Hintergrund ein Paar mit großem Altersunterschied © Mosaik Verlag / imago / Westend61
Von Michael Lange · 05.04.2017
Ein für Laien gut lesbares Wissenschaftsbuch: Die beiden Autorinnen von "Die Entschlüsselung des Alterns" geben Tipps, die uns langsamer und gesünder altern lassen - einen Jungbrunnen kennen die beiden Expertinnen allerdings auch nicht nicht.
Das biologische Altern ist kein einfacher Verschleiß, sondern ein kontrollierter Prozess. Er lässt sich an einfachen Strukturen im Inneren unserer Zellen ablesen: den Telomeren. So heißen die überhängenden Fäden des Erbmoleküls DNA an den Enden unserer Chromosomen. Ihre Länge gibt Auskunft über unseren persönlichen Alterungsprozess und verrät, wie wir das Altern aufhalten können.
In einfacher Sprache präsentieren die Molekularbiologin und Medizin-Nobelpreisträgerin Elizabeth Blackburn und die Psychologieprofessorin Elissa Epel ihre Forschungsergebnisse. Aber dabei belassen sie es nicht. Sie bringen persönliche Erfahrungen mit ein und haben zahlreiche Beispiele gesammelt. Daraus leiten sie alltagstaugliche Empfehlungen zur Lebensführung ab. "Die Entschlüsselung des Alterns" ist somit ein leicht lesbares Wissenschaftsbuch und persönlicher Ratgeber in einem.

Telomere sind wie biologische Uhren

Im Mittelpunkt stehen die Telomere als biologische Uhren im Innern der Zellen. Sie funktionieren wie die Kunststoffhüllen am Ende eines Schnürsenkels und halten die Erbmoleküle an den Enden zusammen, damit sie nicht ausfransen. Mit jeder Zellteilung aber werden die Telomere kürzer. Wenn sie vollkommen verschlissen sind, endet die Lebenszeit einer Zelle. Sie kann sich nicht mehr teilen, altert und stirbt. Durch Rauchen, falsche Ernährung und unterschiedliche Stressfaktoren wird diese Zellalterung beschleunigt. So konnte Elissa Epel in einer Studie zeigen, dass Mütter behinderter Kinder kürzere Telomere besitzen. Durch die Belastung altern sie schneller und haben eine geringere Lebenserwartung.
Auch Bluthochdruck, Stoffwechselerkrankungen, Übergewicht und eine pessimistische Lebenseinstellung verkürzen die Telomere und somit die Lebenserwartung eines Menschen. Aber das ist kein unumkehrbarer Prozess. Das Enzym Telomerase kann die Telomere wieder verlängern. Dieser Anti-Aging-Prozess lässt sich durch gesunde Lebensführung unterstützen.

Altern kann nicht umgekehrt werden

Natürlich kennen auch die beiden Autorinnen keinen Jungbrunnen. Das Altern können sie weder verhindern noch umkehren, wohl aber haben sie jede Menge Tipps, es zu verlangsamen und gesünder zu gestalten. Neben regelmäßiger Bewegung, gesundem Schlaf und selbst zubereitetem Essen aus frischen Zutaten empfehlen sie Meditationen, Entspannungsübungen oder Yoga. Sie listen Fragen auf, mit denen die Leser ihren Lebensstil hinterfragen können. Als Ziel formulieren sie eine positive Sicht auf die Welt und ein aktives Leben. All diese Faktoren beeinflussen die Länge der Telomere und fördern ein gesundes, langsames Altern.
Dass die Wissenschaft längst andere biologische Uhren als die Telomere kennt, die ebenso und besser das Altern beschreiben, erwähnen die Autorinnen leider nicht. Auch neue Entwicklungen ihrer Wissenschaft wie die Epigenetik bleiben unerwähnt. Und so entsteht eine grob vereinfachte Sicht auf die Erforschung des Alterns. Das Buch der renommierten Forscherinnen eignet sich daher eher für Wissenschaftseinsteiger, und weniger für Experten. Zumal es leicht lesbar und unterhaltsam geschrieben ist. Dafür sprechen auch die zahlreichen Psychotests und Ratschläge, die es locker in Illustrierte schaffen könnten.

Elizabeth Blackburn, Elissa Epel: Die Entschlüsselung des Alterns. Der Telomer-Effekt
Aus dem Amerikanischen übersetzt von Thorsten Schmidt
Mosaik Verlag, München 2017
464 Seiten, 24 Euro

Mehr zum Thema