Die Kleine Sprachgeschichte. Südschleswigdänisch

Von Erhard Bultze · 26.09.2012
In Schleswig-Holstein hört man mit etwas Glück hier und da noch "`n beten Platt" oder eine Variante des Friesischen. Aber vielleicht hört man ja auch, dass jemand Dänisch spricht. In Flensburg stehen die Chancen gar nicht so schlecht: Wegen der Tagesausflügler aus Jütland. Und weil man hier Südschleswigdänen begegnet.
Südschleswig nennt man in Dänemark das, was südlich der Grenze Landesteil Schleswig heißt: die Gegend zwischen Flensburg und Nord-Ostsee-Kanal. Als Südschleswigdänen - oder dänische Südschleswiger - bezeichnen sich die Angehörigen der dänischen Minderheit im nördlichsten Bundesland. Wer dazugehört, der spricht Dänisch - wenn er nicht gerade Deutsch spricht wie sein Nachbar nebenan. Wobei sich die Sprachen im Alltag gegenseitig beeinflussen und vermischen. Und so klingt es in den Ohren eines Kopenhageners auch irgendwie ein bisschen deutsch, das Dänisch südlich der Grenze.

Südschleswigdänisch, sagen die Experten. Wobei es sich aber keineswegs um einen Dialekt handelt. Das Ganze ist ein wenig kompliziert - wie auch die deutsch-dänische Geschichte des Grenzlands.

Manuskript zur Sendung als PDF-Dokument oder im barrierefreien Textformat