Sendungsüberblick

Aus der Fantasie in die Realität

56:43 Minuten
28.10.2017
Audio herunterladen
»Science Fiction ist immer mit dem Kopf in den Wolken, aber mit den Füßen auf dem Boden», sagt die Literaturwissenschaftlerin und Phantastikforscherin Klaudia Seibel.
»Science Fiction ist immer mit dem Kopf in den Wolken, aber mit den Füßen auf dem Boden», sagt die Literaturwissenschaftlerin und Phantastikforscherin Klaudia Seibel. Denn Science Fiction schließt vom Jetzt auf eine potentielle Zukunft - indem die Autoren fragen: Wie könnten sich Technik und Wissenschaft weiterentwickeln?
Das sind Fragen, die sich auch der amerikanische Autor Tad Williams stellt. In seiner Science-Fiction-Reihe »Otherland» beschreibt er eine bizarre Zukunftsvision, in der die Menschen den Großteil ihres Lebens in virtuellen Welten verbringen. Der Romanzyklus erschien zwischen 1996 und 2001 in den USA und später auch auf Deutsch. Das Magazin WIRED zählt die »Otherland»-Reihe zu den Büchern, die unser Verständnis von Virtual Reality für immer verändert haben.
Denn die Themen, die Williams aufwirft, haben große Relevanz für unsere Haltung zum Internet und alle zukünftigen Formen von virtuellen Welten: Was wäre, wenn das digitale Ich eine größere Rolle spielt als das »wirkliche«? Was, wenn die virtuelle Welt zur »realen« wird?
Der Autor Tad Williams ist zur Zeit mit einem neuen Fantasy-Buch auf Europa-Tournee. Wir haben die Gelegenheit genutzt, um mit ihm über Virtual Reality, künstliche Intelligenz, Fake News und Filterblasen zu sprechen. Kurz: Was ist aus den Visonen aus »Otherland« in Bezug auf unsere heutige Zeit geworden?
[Audio: Was wurde eigentlich aus Otherland? - SciFi-Autor Tad Williams im Gespräch , mp3, 14:37 Min.]
Das übersetzte Transkript des Interviews mit Tad Williams (Sendefassung, PDF)
Das Interview mit Tad Williams auf Englisch:
DOWNLOAD MP3 (10:48 Min. | 14,9 MB)
<object width="430" height="20" classid="clsid:d27cdb6e-ae6d-11cf-96b8-444553540000" codebase="http://download.macromedia.com/pub/shockwave/cabs/flash/swflash.cab#version=6,0,40,0"><param name="FlashVars" value="mp3=http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/breitband/2017/10/Tad-Williams-121017_breitband_lang_mp3.mp3amp;configxml="></param><param name="src" value=""></param><embed width="430" height="20" type="application/x-shockwave-flash" src="" FlashVars="mp3=http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/breitband/2017/10/Tad-Williams-121017_breitband_lang_mp3.mp3&configxml="></embed></object>
Whistleblower, Facebook-Feed, Fake-News
Das Geschehen aus der Netz- und Medienwelt hat Tim Wiese dabei. Es geht um die EU-Resolution zum besseren Schutz von Whistleblowern, die Trennung des Freunde- und Fanpage-Feeds bei Facebook, eine Studie zu Fake-News und eine Rechenschwäche des iPhones.
[Audio: Medien und Meinungen vom 28.10.2017 , mp3, 05:23 Min.]
Podcast-Macher treffen sich
Podcasts liegen im Trend wie nie zuvor. Das ist auch bei den großen Medien angekommen: Spiegel Online, Zeit Online und Deutschlandfunk haben in diesem Jahr Podcast-Formate herausgebracht und versuchen sich darin mit einer persönlicheren und meinungsstarken Ansprache.
An diesem Wochenende findet in München die neunte »subscribe« statt, die einzige Medienkonferenz für Podcaster in Deutschland. Auf dem Programm stehen neben vielen Format-Präsentationen vor allem Praxisworkshops, zum Beispiel zur Aufnahmetechnik und Themenentwicklung. Sandro Schroeder schreibt einen Newsletter über Podcasts und ist für uns vor Ort.
[Audio: Die dritte Welle - Was passiert auf der Podcast-Konferenz Subscribe in München? , mp3, 05:31 Min.]
Die Beute sind die Spieler
Immer mehr Computerspiele bieten den Spielern sogenannte »Lootboxen» an. Das sind Schatzkisten, die zufällig ausgewählte virtuelle Gegenstände oder Verbrauchsgüter enthalten, die mal mehr, mal weniger spielrelevant sind.
Der Erfolg im Spiel hängt damit nicht mehr nur vom spielerischen Können ab, sondern auch vom Glück beim Öffnen der Kisten. Oder vom eigenen - echten - Geldbeutel, denn oft kann man sich solche Kisten auch kaufen.
»Lootboxen» sind von der Funktionsweise also mit Glücksspielen oder Spieleautomaten vergleichbar. Ist das ein zulässiger Vergleich und wie reagieren zuständige Institutionen darauf? Welche Auswirkungen hat das auf das Spiel - und die Spielemacher?, fragt Jochen Dreier.
[Audio: Glücksspiel oder Bereicherung - "Lootboxes" in Computerspielen , mp3, 06:48 Min.]
Das Team
Moderation: Vera Linß und Marcus Richter
Redaktion: Marcus Richter und Jana Wuttke
Netzmusik: Teresa Sickert
Webredaktion: Nora Gohlke
Bild: "Misty" von Elias Andres-Jose auf Unsplash