Chia-Samen

Vogelfutter wird als "Superfood" verkauft

Eine Müslischale mit Chia-Pudding aus Chia-Samen mit Mandelmilch und Himbeeren, daneben eine Schale mit Chia-Samen.
Müsli mit Chia-Samen sind zur Zeit sehr beliebt. Lebensmittelchemiker Udo Pollmer bezweifelt aber den Wert des "Superfoods". © imago/Westend61
Von Udo Pollmer · 29.01.2016
Chia-Samen sind derzeit angesagt. Sie landen unter anderem in hippen Müsli-Mischungen oder supergesunden Broten. Lebensmittelchemiker Udo Pollmer aber ist misstrauisch: Er warnt vor einem falschen Hype der südamerikanischen Samen.
Chia ist das neue "Superfood", eins "mit größter Wirkung", es sei nicht nur "gesund", sondern "besonders gesund". Hysterisch bejubeln Gesundheitsmagazine Wunderkräfte von gigantischem Ausmaß. Doch in Wirklichkeit gibt es für die vollmundigen Phrasen samt und sonders keinerlei seriöse Belege. Soweit Studien vorliegen, zeigen sie die Nutzlosigkeit in Sachen Herz-Gesundheit oder Körpergewicht; Tierversuche nähren gar den Verdacht, Chia könne Entzündungen und Allergien fördern.
Es stimmt jedoch, dass die Azteken bereits in vorkolumbianischer Zeit Chia verspeisten. Im Laufe der Jahrhunderte geriet die Pflanze in Vergessenheit, auch weil die spanischen Eroberer das Interesse daran verloren, als sie sahen, dass diese auf europäischem Boden nicht gedeiht. So ließ die Begeisterung für das superbe Superfood 500 Jahre auf sich warten. Die Wiederentdeckung verdanken wir der Futtermittelwirtschaft, die vor 15 Jahren versuchsweise Hühner mit Chia fütterte. Als die aber Eier mit kleinerer Dotter legten, schwand das Interesse. Und was macht der kluge Händler, wenn seine Ware nicht für den Futternapf taugt? Er kippt das Vogelfutter ins Müsli und annonciert es als "Superfood".
Zweifel, ob wir Chia-Samen richtig verdauen können
Für Chia spricht immerhin, dass es mehr Kalorien liefert als die gleiche Menge eines gereiften Emmentalers; der Fettgehalt der Samen ist sogar gleichauf mit dem Käse, dafür punktet der Emmentaler mit deutlich mehr Eiweiß, noch dazu in bekömmlicherer Form. Es gibt erhebliche Zweifel, ob unser Körper das Chia-Eiweiß und die Mineralstoffe wirklich komplett aufnehmen kann. Schließlich enthält die Saat Abwehrstoffe, die die menschliche Verdauung ausbremsen.
Irritierend wirkt die Höchstmenge von maximal 15 Gramm Chia, also ein Esslöffel voll, den der Verbraucher auf einmal speisen darf - so hat es die europäische Lebensmittelbehörde EFSA beschlossen. Ihre Begründung: Es lägen noch zu wenige Erfahrungen mit dem für Europa neuartigen Lebensmittel vor. Doch inzwischen mehren sich Klagen über Verdauungsprobleme. Es steht zu befürchten, dass die Körner einen unangenehmen Nebeneffekt haben könnten, über den man nur ungern spricht. Ursache ist ihre auffälligste Eigenschaft: Chia bindet die 25fache Menge Wasser. Bei Einnahme frischer Saaten kann es passieren, dass diese während der Darmpassage aufquellen und dabei Flüssigkeit aus dem Gewebe ziehen. Von vergleichbaren Produkten wie Leinsaat, die nur halb so viel Wasser binden, ist bekannt, dass die dabei entstehende kompakte Masse manchmal nur noch durch eine OP entfernt werden kann.
Chia könnte als Superschleim Karriere machen
Dort wo die Chia heimisch ist, wird sie gewöhnlich als trübes Erfrischungsgetränk mit etwas Fruchtsaft genossen, eine unbedenkliche Zubereitung. Ihre Fähigkeit Unmengen Wasser zu binden, weckte inzwischen auch die Neugier der Lebensmittelindustrie. Mit derart potenten Quellstoffen lassen sich kalorienreduzierte Produkte herstellen, aufgrund ihrer emulgierenden Eigenschaften ersetzt der Schleim in Kuchenteigen die Eier, in Speiseeis die Sahne. Es nicht gerade ein Superfood, aber als Superschleim können es die Samen noch weit bringen.
Ursprünglich stammt Chia aus Mexiko und Guatemala. Doch um die wasser- und sonnenhungrige Pflanze auch außerhalb Mittelamerikas ernten zu können, wurde sie züchterisch umgearbeitet. Auch der Anbau ist alles andere als traditionell: Durch Behandlung des Saatgutes mit Pflanzenhormonen lässt sich das Auskeimen synchronisieren. Vor der Aussaat wird der Acker mit einem in der EU verbotenen Bodenherbizid von Unkraut befreit. Zur Beschleunigung der Reifung werden die Felder vor der Ernte mit Paraquat besprüht, ebenfalls ein umstrittenes Herbizid. Offenbar will man durch eine schnellere Reifung den Vogelschwärmen ein Schnippchen schlagen, die ebenfalls die Chiafelder abernten wollen.
Der Ertrag ist im Vergleich zu anderen Nahrungspflanzen eher mau. Damit blockiert der Chiaanbau Ackerfläche, die mit bewährten Kulturen mehr Menschen sättigen könnten. Und das alles nur, um eine aufgeregte Superfood-Szene mit überteuertem Superschleim zu versorgen. Mahlzeit!
Literatur
NDR: Chia-Samen und Co.: Klein, aber sehr gesund. Sendedatum 8.12.2015
EFSA: Opinion of the Scientific Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies on a request from the Commission related to the safety of chia (Salvia hispanica L.) seed and ground whole chia seed as a novel food ingredient intended for use in bread. EFSA Journal 2005; 278: 1-12
EFSA: Opinion on the safety of 'Chia seeds (Salvia hispanica L.) and ground whole Chia seeds' as a food ingredient. EFSA Journal 2009; 996: 1-26
Rawl R, Browne L: Watch it grow: esophageal impaction with chia seeds. American College of Gastroenterology: Annual Scientific Meeting Abstracts. 2014: No. P643
Healwithfood: How to eat chia seeds without getting constipated or bloated. Healwithfood.org Retrieved 19.1.2015
Ayerza R, Coates W: Dietary levels of chia: influence on yolk cholesterol, lipid content and fatty acid composition for two strains of hens. Poultry Science 2000; 79: 724-739
Peiretti PG, Gai F: Fatty acid and nutritive quality of chia (Salvia hispanica L.) seeds and plant during growth. Animal Feed Science and Technology 2009; 148: 267-275
Ayerza R, Coates W: Dietary levels of chia: influence on hen weight, egg production and sensory quality, for two strains of hens. British Poultry Science 2002; 43: 283-290
Sellerberg U: Leinsamen: Nahrung und sanftes Abführmittel. Pta Forum Online, 29.7.2013
Cordain L: Chia Seeds. The Insider o.J, Vol 6 (2): 4-6, 8-9
Ting IP et al: Chia: a potential oil crop for arid zones. Proceedings of the 1st International Conference of New Industrial Crops and Products. 1990: 197-202
Peiretti PB, Meineri G: Effects on growth performance, carcass characteristics, and the fat and meat fatty acid profile of rabbits fed dietswith chia (Salvia hispanica L.) seed supplements. Meat Science 2008; 80: 1116-1121
Monroy-Torres S et al: Protein digestibility of chia seed Salvia hispanica L. Revista Salud Publica y Nutricion 2008 Enero-Marzo (9)
Fernandez SM et al: Impact of chia (Salvia hispanica L) on the immune system: preliminary study. Proceedings of the Nutrition Soceity 2008; 67 (OCE): E12
Nieman DC et al: Chia seed does not promote weight loss or alter disease risk factors in overweight adults. Nutrition Research 2009; 29: 414-418
García Jiménez S et al: Allergen characterization of chia seeds (Salvia hispanica), a new allergenic food. Journal of Investigational Allergology and Clinical Immunology 2015; 25: 55-56
Coates W, Ayerza R: Production potential of chia in northwestern Argentina. Industrial Crops and Products 1996; 5: 229-233
Cahill JP: Ethnobotany of chia, Salvia hispanica L. (Lamiaceae). Economic Botany 2003; 57: 604-618
Borneo R: Chia (Salvia hispanica L) gel can be used as egg or oil replacer in cake formulations. Journal oft he American Dietetic Association 2010; 110: 946-949
Hashemi A, Estilal A: Seed germination response of golden Chia (Salvia columbariae Benth.) to low temperature and gibberellin. Industrial Crops and Products 1994; 2: 107-109
Campos BE et al: Optimization oft he mucilage extraction process from chia seeds and application in ice cream as a stabilizer and emulsifier 2016; 65: 874-883
Ulbricht C et al: Chia (Salvia hispanica): a systematic revview by the natural standard research collaboration. Reviews of Recent Clinical Trials 2009; 4: 168-174
De Souza Ferreira C et al: Effect of chia seed (Salvia hispanica L.) consumption on cardiovascular risk factors in humans: a systematic review. Nutricion hospitalaria 2015; 32: 1909-1918
Timilsena YP et al: Molecular and functional characteristics of purified gum from Australian chia seeds. Carbohydrate Polymers 2016; 136: 128-136
Mehr zum Thema